museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030007566001] Archiv 2024-01-05 16:06:55 Vergleich

Humpen mit Zinndeckel für den Direktor Nausester der Zinkhütte Berzelius

AltNeu
5Inventarnummer: 0300075660015Inventarnummer: 030007566001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Humpen aus farblosem Pressglas mit massivem Boden und nach oben leicht verjüngenden, facettierten Körper. Der Zinndeckel mit figürlicher Daumenrast und Scharnier ist am Henkel befestigt und mit einem goldfarbenen, reliefierten Medaillon besetzt. Auf dem Rand des Medaillons befindet sich zusätzlich das Kürzel "E&S Inv." Das Fassungsvermögen und die Eichmarke befinden sich auf der Daumenrast zugewandten Seite des Glases. Der Rand des Zinndeckels ist mit einer Widmung versehen und trägt die Marke "Robert Paessler Freiberg" auf der Innenseite.8Humpen aus farblosem Pressglas mit massivem Boden und nach oben leicht verjüngenden, facettierten Körper. Der Zinndeckel mit figürlicher Daumenrast und Scharnier ist am Henkel befestigt und mit einem goldfarbenen, reliefierten Medaillon besetzt. Auf dem Rand des Medaillons befindet sich zusätzlich das Kürzel "E&S Inv." Das Fassungsvermögen und die Eichmarke befinden sich auf der Daumenrast zugewandten Seite des Glases. Der Rand des Zinndeckels ist mit einer Widmung versehen und trägt die Marke "Robert Paessler Freiberg" auf der Innenseite.
99
10Das Medaillon zeigt drei untertage arbeitende Bergleute. Der links stehende Knappe, hält eine schwere Bohrstange, auf die der in der Mitte angeordnete Arbeiter mit einem schweren Hammer schlägt, um das Bohrloch in den Fels vorzutreiben. Der rechte, kniende Bergmann bearbeitet den Stoß mit einer Keilhaue. An der Firste hängt ein brennendes Froschgeleucht. Diese Szene wird quasi beobachtet von einem Bergmann, der auf einem Felsbrocken sitzend die Arme vor der Brust verschränkt hat und dabei seine Keilhaue hält: Diese Figur dient als Daumenrast und ist ebenfalls goldfarben gefasst. Alle dargestellten Personen tragen bergmännische Kleidung, als Kopfbedeckungen treten sowohl Kappen, breitkrempige Hüte als auch federbuschgeschmückte Schachthüte auf. 10Das Medaillon zeigt drei untertage arbeitende Bergleute. Der links stehende Knappe, hält eine schwere Bohrstange, auf die der in der Mitte angeordnete Arbeiter mit einem schweren Hammer schlägt, um das Bohrloch in den Fels vorzutreiben. Der rechte, kniende Bergmann bearbeitet den Stoß mit einer Keilhaue. An der Firste hängt ein brennendes Froschgeleucht. Diese Szene wird quasi beobachtet von einem Bergmann, der auf einem Felsbrocken sitzend die Arme vor der Brust verschränkt hat und dabei seine Keilhaue hält: Diese Figur dient als Daumenrast und ist ebenfalls goldfarben gefasst. Alle dargestellten Personen tragen bergmännische Kleidung, als Kopfbedeckungen treten sowohl Kappen, breitkrempige Hüte als auch federbuschgeschmückte Schachthüte auf.
1111
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [Paessler, Robert](https://westfalen.museum-digital.de/people/180880)28 + wer: [Paessler, Robert](https://westfalen.museum-digital.de/people/180880)
29 + Rolle der Person/Körperschaft: Hersteller Zinndeckel29 + Hersteller Zinndeckel
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3232
4949
50- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=248479)50- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=248479)
51- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=16407)51- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=16407)
52- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/16407)
5352
54## Schlagworte53## Schlagworte
5554
56- [Abbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100652)55- [Abbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100652)
57- [Bierseidel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1401)56- [Bierseidel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1401)
57- [Deckelhumpen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/100234)
58- [Humpen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/854)58- [Humpen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/854)
59- [Krug](https://westfalen.museum-digital.de/tag/756)59- [Krug](https://westfalen.museum-digital.de/tag/756)
60- [Zinn](https://westfalen.museum-digital.de/tag/299)60- [Zinn](https://westfalen.museum-digital.de/tag/299)
62___62___
6363
6464
65Stand der Information: 2024-01-05 16:06:5565Stand der Information: 2022-08-02 05:05:37
66[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)66[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6767
68___68___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren