museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Haushalt Kochgeschirr Religiosität [1339] Archiv 2021-11-27 04:14:33 Vergleich

Waffeleisen: Klemmeisen von 1569

AltNeu
1# Waffeleisen: Klemmeisen von 15691# Waffeleisen: Klemmeisen von 1569
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Haushalt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=260)4Sammlung: [Haushalt](https://westfalen.museum-digital.de/collection/260)
5Sammlung: [Kochgeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=413)5Sammlung: [Kochgeschirr](https://westfalen.museum-digital.de/collection/413)
6Sammlung: [Religiosität](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=428)6Sammlung: [Religiosität](https://westfalen.museum-digital.de/collection/428)
7Inventarnummer: 13397Inventarnummer: 1339
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Klemmeisen für Eiserkuchen mit Darstelleung der Judith, datiert 1569. Eisen, geschmiedet. Auf den runden Backflächen gravierte religiöse Motivik. Eventuell Nutzung als Hostieneisen (vgl. Henkel 2003, S. 30 und 40). 10Klemmeisen für Eiserkuchen mit Darstelleung der Judith, datiert 1569. Eisen, geschmiedet. Auf den runden Backflächen gravierte religiöse Motivik. Eventuell Nutzung als Hostieneisen (vgl. Henkel 2003, S. 30 und 40).
11Backfläche A: Brustbild einer Frau mit Inschrift "IVDITAM XII 1569", Umschrift: "HERGOT ISRAEL STERCKE MICH UND HILF MIR G". 11Backfläche A: Brustbild einer Frau mit Inschrift "IVDITAM XII 1569", Umschrift: "HERGOT ISRAEL STERCKE MICH UND HILF MIR G".
12Backfläche B: Karomuster mit schachbrettartig verteilten Punktfüllungen (9 ein Quadrat bildende Felder gefüllt/nicht gefüllt). Umlaufender Ährenkranz (wie bei Hostieneisen). 12Backfläche B: Karomuster mit schachbrettartig verteilten Punktfüllungen (9 ein Quadrat bildende Felder gefüllt/nicht gefüllt). Umlaufender Ährenkranz (wie bei Hostieneisen).
13Platten und Zange aus einem Stück Flacheisen gezogen. Am Ende der Griffe Verschluss: Am einen Griffende fünf Einkerbungen als Rasten für eine Feststellöse, die in dem ringförmigen Ende des anderen Stielendes befestigt sein sollte. Öse fehlt.13Platten und Zange aus einem Stück Flacheisen gezogen. Am Ende der Griffe Verschluss: Am einen Griffende fünf Einkerbungen als Rasten für eine Feststellöse, die in dem ringförmigen Ende des anderen Stielendes befestigt sein sollte. Öse fehlt.
1414
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wann: 156925 + wann: 1569
26 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1048)26 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)
27 27
28## Bezug zu Zeiten
29
30- 1569
31
28## Literatur32## Literatur
2933
30- Henkel, Ellen N. (2002): Wunderbare Waffeln. Kulturgeschichte eines Gebäcks aus dem Waffeleisen. Köln, Seite 30, Seite 4034- Henkel, Ellen N. (2002): Wunderbare Waffeln. Kulturgeschichte eines Gebäcks aus dem Waffeleisen. Köln, Seite 30, Seite 40
3337
34## Schlagworte38## Schlagworte
3539
36- [Eisen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2072)40- [Eisen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2072)
37- [Religiöse Motive](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=177)41- [Religiöse Motive](https://westfalen.museum-digital.de/tag/177)
38- [Waffeleisen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=10705)42- [Waffel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/19653)
39- [Waffeln](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=76506)43- [Waffeleisen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10705)
4044
41___45___
4246
4347
44Stand der Information: 2021-11-27 04:14:3348Stand der Information: 2023-06-13 10:14:22
45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4650
47___51___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren