museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Kirchengeschichte Frauengeschichte [10233] Archiv 2021-08-04 12:01:37 Vergleich

Totenzettel für Dorothea Bräutigam 1940

AltNeu
1# Totenzettel für Dorothea Bräutigam 19401# Totenzettel für Dorothea Bräutigam 1940
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Kirchengeschichte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=535)4Sammlung: [Kirchengeschichte](https://westfalen.museum-digital.de/collection/535)
5Sammlung: [Frauengeschichte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=537)5Sammlung: [Frauengeschichte](https://westfalen.museum-digital.de/collection/537)
6Inventarnummer: 102336Inventarnummer: 10233
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Totenzettel für Dorothea Bräutigam, geb. 1911 in Hirschberg, gest. 1940 im Krankenhaus in Warstein verstorben. 9Totenzettel für Dorothea Bräutigam, geb. 1911 in Hirschberg, gest. 1940 im Krankenhaus in Warstein verstorben.
10Einblattdruck, gedruckt in der Hennecken-Druckerei in Warstein. 10Einblattdruck, gedruckt in der Hennecken-Druckerei in Warstein.
11Inliegender Trauerrand, Vorderseite oben: Anrufung der Hl. Familie, dann vierzeiliger Reim, Gebetsempfehlung „Zum frommen Andenken“, links daneben das Kreuz, darunter die Schilderung des tugendhaften, zu kurzen Lebens. Am Schluss steht ein „Gebet“ als Fürbitte für die Verstorbene. 11Inliegender Trauerrand, Vorderseite oben: Anrufung der Hl. Familie, dann vierzeiliger Reim, Gebetsempfehlung „Zum frommen Andenken“, links daneben das Kreuz, darunter die Schilderung des tugendhaften, zu kurzen Lebens. Am Schluss steht ein „Gebet“ als Fürbitte für die Verstorbene.
12Rückseite: Lithographie, zeigt links Christus am Kreuz, zu seinen Füßen kniet Maria Magdalena, im Hintergrund ist das himmlische Jerusalem dargestellt. Als Papierrolle erscheint rechts von oben abgerollt ein Textfeld mit dem Ablaßgebet „Sieh, o mein geliebter und gütigster Jesus“, unten befindet sich ein Textfeld, mit dem versichert wird, dass der Ablaß Verstorbenen zuwendbar ist sowie die abzuleistenden Werke und die Angabe des den Ablaß gewährenden Papstes „Pius IX. Dekret vom 31. Juli 1856“.12Rückseite: Lithographie, zeigt links Christus am Kreuz, zu seinen Füßen kniet Maria Magdalena, im Hintergrund ist das himmlische Jerusalem dargestellt. Als Papierrolle erscheint rechts von oben abgerollt ein Textfeld mit dem Ablaßgebet „Sieh, o mein geliebter und gütigster Jesus“, unten befindet sich ein Textfeld, mit dem versichert wird, dass der Ablaß Verstorbenen zuwendbar ist sowie die abzuleistenden Werke und die Angabe des den Ablaß gewährenden Papstes „Pius IX. Dekret vom 31. Juli 1856“.
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Hennecken-Druckerei](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=183136)24 + wer: [Hennecken-Druckerei](https://westfalen.museum-digital.de/people/183136)
25 + wann: 194025 + wann: 1940
26 + wo: [Warstein](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4208)26 + wo: [Warstein](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=4208)
27 27
28## Bezug zu Zeiten
29
30- 1940
31
28## Literatur32## Literatur
2933
30- Christine Aka (1993): Tot und vergessen ? Sterbebilder als Zeugnis katholischen Totengedenkens. Detmold34- Aka, Christine (1993): Tot und vergessen ? Sterbebilder als Zeugnis katholischen Totengedenkens. Detmold
3135
32## Schlagworte36## Schlagworte
3337
34- [Katholizismus](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16374)38- [Ablass](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4288)
35- [Sepulkralkultur](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11492)39- [Frömmigkeit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/201)
36- [Totenzettel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23210)40- [Gebet](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4912)
41- [Katholizismus](https://westfalen.museum-digital.de/tag/16374)
42- [Kreuzigung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/214)
43- [Sepulkralkultur](https://westfalen.museum-digital.de/tag/11492)
44- [Totenzettel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/23210)
3745
38___46___
3947
4048
41Stand der Information: 2021-08-04 12:01:3749Stand der Information: 2022-02-01 15:48:49
42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4351
44___52___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren