museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [0001-4137]
Bierkrug Deutscher Brauer-Bund (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierkrug Deutscher Brauer-Bund

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser graue Bierkrug aus Steinzeug wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) hergestellt. Das Jubiläum wurde mit einem dreitägigen Festprogramm vom 23. bis zum 25. Juni 1971 in Berlin begangen. Dank des blauen Aufdrucks kann der Krug einer konkreten Veranstaltung zugeordnet werden: dem Begrüßungsabend der Berliner Brauereien am 23.6.1971. Der Krug fasst einen halben Liter.

Der Deutsche Brauer-Bund e. V. (DBB) ist der Interessenverband der Brauwirtschaft in Deutschland mit Sitz in Berlin. Die 1871 gegründete Organisation baute zunächst auf der Einzelmitgliedschaft der deutschen Brauereien auf. Schrittweise wurden jedoch alle neugeschaffenen Brauereiverbände als korporative Mitglieder angeschlossen, sodass der Deutsche Brauer-Bund ab etwa 1917 als organisatorische Vertretung des gesamten deutschen Braugewerbes gelten konnte. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Brauer-Bund schließlich durch Erlass des Reichswirtschaftsministers vom 31. August 1934 mit Wirkung vom 1. Januar des Folgejahres in die Wirtschaftsgruppe Brauerei überführt. Am 1. April 1949 erfolgte die Wiedergründung. 2021 feierte der DBB sein 150-jähriges Bestehen.

Material/Technik

Steinzeug

Maße

H: 12,9 cm x B: 15 cm x T: 9,6 cm

Literatur

  • Borkenhagen, Erich (1971): 100 Jahre Deutscher Brauer-Bund e.V. 1871-1971. Zur Geschichte des Bieres im 19. und 20. Jahrhundert. Bonn
  • Deutscher Brauer-Bund (Hrsg.) (2021): Der Deutsche Brauer-Bund - eine Chronik. Berlin
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.