museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [0001-4579]
Bierfilter (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teil eines Bierfilters

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Objekt handelt es sich um das Teil eines Bierfilters, der in der Hagener Andreas-Brauerei zum Einsatz kam. Solch ein Massefilter wird beim Brauen zur Klärung von Bieren mit geringer Trübung verwendet. Das eigentliche Filterelement besteht hauptsächlich aus Baumwollfasern. Durch diese wird die Flüssigkeit beim Filtervorgang gedrückt. In der Regel wird Bier vor der Abfüllung filtriert, um trübende Eiweißkörper, ausgeschiedene Bitterstoffe oder restliche Hefezellen zu entfernen. Das Endprodukt soll so klar und rein wie möglich werden. Heute kommen dafür Hilfsmittel wie Kieselgur oder Polymere Kunststoffe (PVPP) zum Einsatz. Diese Verfahren sind nicht so arbeitsintensiv und erzeugen weniger Abwasser.

Viele Brauereien haben heute auch naturbelassene, also unfiltrierte, Biere in ihrem Sortiment. Naturtrübe Biere werden zwar auch geklärt – aber eben nicht immer filtriert. Zum Beispiel handelt es sich beim bekannten Kellerbier, auch Zwickelbier genannt, um ein ungefiltertes, naturtrübes Lagerbier. Es wird als Kellerbier bezeichnet, da das Bier direkt „aus dem Lagerkeller“ kommt, also ohne Filtration abgefüllt wird.

Material/Technik

Gusseisen, Eisen, Holz, Messing, Glas

Maße

H: 50 cm x B: 108 cm x T: 65 cm

Literatur

  • Günnemann, Ulrich; Eicken, Klaus (2004): Andreas Brauerei. Erinnerungen. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.