museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [0002-7729]
Bierkanne (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierkanne aus Kupfer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Bierkanne aus Kupfer, Messing und Zinn beweist, dass der Genuss des beliebten hopfenhaltigen Getränks auch eine stilvolle Angelegenheit sein kann. Vor allem ihr runder Fuß, der zylinderförmige Körper und die Punzierung verleihen dem Objekt ein edel anmutendes Äußeres. Besonders auffällig: Der ausladende Ohrenhenkel der Kanne ist oben über ein Scharnier mit dem Deckel verbunden, die Daumenruhe ist als Blatt ausgearbeitet. Mit einem Gewicht von 1650 Gramm ist die Bierkanne kein Leichtgewicht.

Das Objekt wurde von einem gelernten Klempner hergestellt, der in seiner Freizeit Gebrauchsgegenstände aus Kupfer fertigte.

Material/Technik

Kupfer, Messing, Zinn

Maße

H: 25,5 cm x B: 21,4 cm x T: 11,2 cm

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.