museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Luftfahrt.Industrie.Westfalen I. Sammlung Aluminium im Alltag [2021-0356]
„Crew Choice Meal“ des ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer, 2021 (Luftfahrt.Industrie.Westfalen / M.-A. Trappe CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Luftfahrt.Industrie.Westfalen / M.-A. Trappe / M.-A. Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

„Crew Choice Meal“ des ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer, 2021

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Konservendosen des „Crew Choice Meal“ ("Bonus-Essen") des deutschen ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer der ISS-Mission "Cosmic Kiss" vom 11. Novemer 2021 - 6. Mai 2022.

Zusammen mit dem aus dem Saarland stammenden ESA-Atsronauten Dr.-Ing. Matthias Maurer wurden im Oktober und November 2020 in Zusammenarbeit zwischen der European Space Agency (ESA), der LSG Sky Chefs (ehemals Lufthansa, heute Gategroup) und Gastronomen aus seiner Heimatregion im Südwesten Deutschlands eine Auswahl weltraumtauglicher saarländischer Gerichte zubereitet.
Im Anschluss daran konnte die Öffentlichkeit per Abstimmung die zwei beliebtesten Menüs (Vorspeise und Hauptgang bzw. Hauptgang und Nachspeise) bestimmen, die dann im Rahmen der bevorstehenden Mission „Cosmic Kiss“ der SpaceX Crew-3 zur ISS-Expedition 66 als „Bonus-Essen“ mit in den Weltraum genommen wurde.

Allerdings kann Matthias Maurer die saarländische Spezialität, die den Wettbewerb gewonnen hat, erst an Bord der Internationalen Raumstation probieren(!). Die folgenden Menüs wurden für die Weltraummission ausgesucht:

Hämmerle‘s Restaurant, Blieskastel-Webenheim (Ciff Hämmerle)
• "GEHEIRADE" SPAETZLE & POTATO (Geheirade mit Schinken und Salbei)
• "ROSTIGE RITTER" - PAIN PERDU (Rostige Ritter mit Vanillesoße und Äpfeln)

Taverne Römische Villa Borg, Perl-Borg (Christian Heinsdorf)
Vorspeise: POTATO CREAM SOUP (Ragout vom Schwemlinger Reh an Speck-Rahmwirsing und "Hoorische")
• Hauptgang: VENSION RAGOUT (Saarländische Kartoffel-Rieslingcremesuppe)

- - - - -

Das sogenannte “Bonus-Essen” ist eine internationale Raumfahrt-Tradition und Teil des speziellen Ernährungsplanes für Weltraummissionen.
Während ihres Weltraumaufenthaltes müssen die Missionsteilnehmer ca. 3.000 Kalorien pro Tag zu sich nehmen. Das ergibt sich durch das straffe ca. zweistündige tägliche Sportprogramm zum Muskelerhalt sowie die straffen Tagespläne voller Forschungs- und operationeller Aktivitäten. Dabei stammen etwa 2/3 dieser Kalorienzufuhr aus der Lebensmittelversorgung, die von der NASA für die gesamte Weltraummission vorausgewählt und vorverpackt wird, das letzte 1/3 aus dem so genannten Bonus-Essen, das sich die Astronauten dann frei aus den amerikanischen oder einer Reihe europäischer, russischer und japanischer Lebensmitteloptionen zusammenstellen können.

Die Aktion wurde vom Saarländischen Tourismusverband unter dem Motte „Ein Saarländer im All“ werbewirksam begleitet. Die Rezepte der Gewinnermenüs stehen auf den Speisekarten der beiden Gewinner und sind ebenso als Download zum Nachkochen erhältlich (S. Links/Dokumente).

Material/Technique

Aluminium, Plastik

Measurements

Ø 10,0 cm, H 3,5 cm

Map
Created Created
2021
Englert Feinkostspezialitäten GmbH & Co. KG
Lohr am Main
Commissioned Commissioned
2020
European Space Agency
Saarland
2019 2023
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Object from: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.