museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [1989-0211]
Bierflasche Fürstenberg-Bräu (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierflasche Fürstenberg-Bräu

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Bierflasche der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei ist als Gründungsdatum das Jahr 1705 angegeben. Die Brautradition in Donaueschingen reicht jedoch bis in das Jahr 1293 zurück. Es ist belegt, dass 1575 in der Fürstenberg Brauerei schon zwei verschiedene Biersorten gebraut wurden.

1895 begann die Brauerei als eine der ersten in Deutschland mit der Produktion eines Bieres Pilsener Brauart. Das Fürstenberger Pilsener wurde 1900 von Kaiser Wilhelm II. gar zum „Tafelgetränk Seiner Majestät“ erhoben.

Die Bügelflasche der Fürstenberg Brauerei ist aus grünem Glas gefertigt. Auch heute noch setzen die meisten deutschen Brauereien auf eingefärbte Glasflaschen, um das Bier vor äußeren Einflüssen zu schützen. Sonnenlicht, Sauerstoff und Wärme wirken sich negativ auf den Geschmack aus. Besonders gefürchtet ist der sogenannte Lichtgeschmack. Verantwortlich ist die UV-Strahlung im Licht. Sie zersetzt die im Bier befindlichen Hopfenbitterstoffe zu 3-Methyl-2-buten-1-thiol – einem übelriechenden schwefelhaltigen Terpenoid. Chemisch ist dieser Stoff mit dem Analdrüsensekret von Stinktieren verwandt. Das Bier wird ungenießbar.

Seit 2005 gehört die Brauerei zur heutigen Paulaner Brauerei Gruppe.

Material/Technik

Glas, Metall, Porzellan

Maße

H: 31 cm; Dm.: 8,2 cm

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.