museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [1998-0474]
Bierkrug der Privatbrauerei Moritz Fiege (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierkrug der Privatbrauerei Moritz Fiege

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die meisten Untersuchungen zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft konzentrieren sich auf die Dortmunder Brauereien. Das wundert nicht, wenn man sich die Strahlkraft der einstigen Bierhauptstadt vor Augen führt. Häufig vergessen wird aber jedoch, dass auch die Nachbarstadt Bochum ein bedeutender Brauereistandort war und ist. Mit der Privatbrauerei Moritz Fiege existiert bis heute ein familiengeführtes Traditionsunternehmen im Herzen der Stadt.

Dieser schlichte Bierkrug aus glasiertem Steingut, der einen halben Liter fasst, zeigt das farbige Wappen der Brauerei. Der Aufdruck verweist auf das Gründungsjahr 1878. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Moritz Fiege allerdings bereits im Jahr 1736. Damals unterhielt der Schankwirt eine Fusel- und Branntweinbrennerei in Bochum. Etwa 150 Jahre später wurde der Braubetrieb in der Scharnhorststraße, der heutigen Moritz-Fiege-Straße, gegründet.

Die Biere der Brauerei, allen voran das Pils, werden hauptsächlich in Bochum und Umgebung verkauft. Markenzeichen sind die braunen Bügelflaschen. Bereits 1928 brachte Fiege das erste Flaschenbier mit Bügelverschluss auf den Markt.

Material/Technik

Glasiertes Steingut

Maße

H: 15,1 cm x B: 15 cm; Dm.: 11,3 cm

Literatur

  • Böth, Gitta u. a. (1989): „Baierisches Bier“ aus Westfalen. Zur Geschichte westfälischer Brauereien und Biere. (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 12). Hagen.
  • Ellerbrock, Karl-Peter (Hrsg.) (2012): Zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Dortmund
  • Jakob, Volker (2006): Westfälisches Bier. Münster
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.