museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [1998-0484]
Werbetafel Crombacher Pilsener (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Werbetafel Crombacher Pilsener

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Schnellerer Weg – Frischeres Bier!!!“. Mit diesem Slogan bewarb die Krombacher Brauerei (damals noch mit „C“ geschrieben) den ersten Siegener Pils-Express für ihre Biere. Auch wenn es sich bei dieser Werbetafel um eine historische Nachahmung handelt, verweist das Objekt auf die frühen Werbeaktivitäten der Brauerei. Da es dem Krombacher Braumeister um 1890 gelang, ein erstes Bier nach Pilsener Brauart herzustellen, könnte eine solche Werbetafel zu Beginn des 20. Jahrhunderts angefertigt worden sein. Die für Westfalen neue Biersorte dürfte nicht nur den Siegerländern gemundet haben, sondern wurde schon bald mit dem Siegener Pils-Express auch in weiter entfernte Regionen transportiert. Bis heute ist das Krombacher Pils das Flaggschiff der Brauerei.

Die Krombacher Brauerei wurde 1803 erstmals urkundlich erwähnt. Der Kreuztaler Stadtteil Krombach liegt verkehrstechnisch günstig an der Durchgangsstraße vom Siegerland nach Köln. Ein entscheidender Standortvorteil für die Brauerei, die schon früh mit der Belieferung anderer Ortschaften begann. Der Umzug auf das heutige Gelände erfolgte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurden zwei Felsenkeller angelegt, die als Lager dienten.

Material/Technik

Emaille

Maße

H: 25 cm x B: 15 cm x T: 1,5 cm

Literatur

  • Deutscher Brauer-Bund (Hrsg.) (2021): Der Deutsche Brauer-Bund - eine Chronik. Berlin
  • Jakob, Volker (2006): Westfälisches Bier. Münster
Karte
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.