museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lünen [L 153] Archiv 2022-08-01 10:34:41 Vergleich

Kolonialorden in Aufbewahrungskästchen

AltNeu
4Inventarnummer: L 1534Inventarnummer: L 153
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Der zu sehende Orden wurde auch „Löwenorden“ genannt. Er war eine inoffizielle Auszeichnung vom Deutschen Kolonialkriegerbund in der Zeit der Weimarer Republik. Im Vordergrund ist ein Löwe vor einer Palme abgebildet. Seine Pranke weist auf einen Hut, den sogenannten „Südwester", der von deutschen Kolonialtruppen getragen wurde. Hinter dem Hut sind zwei gekreuzte Schwerter zu sehen, die von Eichenblättern umrankt werden. Die Darstellung des Löwen und der Palme schließt eine Inschrift ein, die lautet: „Für Verdienste um die Kolonien“.7Der hier zu sehende Orden wurde auch „Löwenorden“ genannt. Er war eine inoffizielle Auszeichnung vom Deutschen Kolonialkriegerbund in der Zeit der Weimarer Republik. Er wurde von 1922 bis 1935 vergeben.
8Im Vordergrund ist ein Löwe vor einer Palme abgebildet. Seine Pranke weist auf einen Hut, den sogenannten „Südwester", der von deutschen Kolonialtruppen getragen wurde. Hinter dem Hut sind zwei gekreuzte Schwerter zu sehen, die von Eichenblättern umrankt werden. Die Darstellung des Löwen und der Palme schließt eine Inschrift ein, die lautet: „Für Verdienste um die Kolonien“. Auf der Rückseite befindet scih eine Inschrift: "In memoriam" sowie eine gestempelte Nummer (Punze des Herstellers). Der Entwurf für die Gestaltung des Ordens kam von Karl Möbius, einem Bildhauer aus Berlin.
9Es gab zwei Arten von Orden: den Orden aus Bronze, der versilbert war und den bronzefarbenen Orden. Der versilberte Orden war eine Auszeichnung der ersten Klasse. Sie ging an Anghörige des Militärs und der Marine.
810
9Material/Technik11Material/Technik
10Stoff, Metall, Leder12Stoff, Metall, Leder
1719
18- Besessen ...20- Besessen ...
19 + wer: [Ernst Goormann (1883-1964)](https://westfalen.museum-digital.de/people/206337)21 + wer: [Ernst Goormann (1883-1964)](https://westfalen.museum-digital.de/people/206337)
20 + wann: Anfang 20. Jahrhundert [circa]22 + wann: 1900-1935 [circa]
21 + wo: [Berlin](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)23 + wo: [Berlin](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
22 24
23## Schlagworte25## Schlagworte
30___32___
3133
3234
33Stand der Information: 2022-08-01 10:34:4135Stand der Information: 2022-09-02 18:19:33
34[CC BY-NC-SA @ Museum der Stadt Lünen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum der Stadt Lünen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3537
36___38___
3739
38- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/73/26014-l_153/kolonialorden_in_aufbewah/kolonialorden-in-aufbewahrungskaestchen-26014-515335.jpg40- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/73/26014-l_153/kolonialorden_in_aufbewah/kolonialorden-in-aufbewahrungskaestchen-26014-571599.jpg
39- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/73/26014-l_153/kolonialorden_in_aufbewah/kolonialorden-in-aufbewahrungskaestchen-26014-774274-3.jpg41- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/73/26014-l_153/kolonialorden_in_aufbewah/kolonialorden-in-aufbewahrungskaestchen-26014-645635-3.jpg
40- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/73/26014-l_153/kolonialorden_in_aufbewah/kolonialorden-in-aufbewahrungskaestchen-26014-184137-4.jpg42- https://westfalen.museum-digital.de/data/westfalen/images/73/26014-l_153/kolonialorden_in_aufbewah/kolonialorden-in-aufbewahrungskaestchen-26014-734894-4.jpg
4143
Museum der Stadt Lünen

Objekt aus: Museum der Stadt Lünen

Das Museum der Stadt Lünen befindet sich seit 1983 im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Schlosses Schwansbell in Lünen (Kreis Unna,...

Das Museum kontaktieren