museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt 6. Sondersammlung Schützenmuseum [SM0128-6]
Medaille Gott war mit uns 1871 (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Franz Ulrich Köhnhorn (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille: reduzierte Kriegsdenkmünze für Kämpfer 1871

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reduzierte, halbgroße, runde Medaille mit profiliertem Rand und Öse zur Anbringung an einen Bandring.
Avers umlaufend der Text "Gott war mit uns / Ihm gebührt die Ehre", gefolgt von einem sechszackigem Stern. Mittig in einem Kreis ein "W", darüber die preußische Königskrone, darunter der Text "Dem siegreichen / Heere".
Revers Tatzenkreuz mit Strahlenkranz, im Nimbus mit Umkränzung die Jahreszahlen "1870 / 1871".
Es handelt sich um eine Kriegsdenkmünze für die Teilnehmer am Deutsch-Französischem Krieg 1870 bis 1871.
Gestiftet von Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1871. Die Medaille ist mit Spange und Bandring an einer goldfarbenen Kordel befestigt.

Es handelt sich wohl um eine spätere Nachprägung, es fehlt die Randinschrift : AUS - EROBERTEM - GESCHUETZ . ( Die früheren Medaillen wurden aus dem Material eroberter französischer Geschütze gefertigt, die späteren aus Messing. )

Bestandteil der Ordenskette 1871 - 1916 von Adolf Lahme.

Material/Technik

Metall ( Messing, gestanzt , geprägt )

Maße

Durchmesser 1,6 cm; Höhe 0,1 cm.

Wurde genutzt Wurde genutzt
1870
Handwerker Schützenverein Lippstadt
Lippstadt
Beauftragt Beauftragt
1871
Wilhelm I. (Kaiser)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1871
1869 1881
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.