museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Sammlung Wulff Stiftung [0824] Archiv 2022-12-08 03:31:55 Vergleich

Zusammenkunft von Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. in Venedig im Jahre 1177

AltNeu
7Die Darstellung zeigt das nach langjährigen Konflikten versöhnende Treffen im Jahre 1177, in dem Friedrich Barbarossa Papst Alexander III als rechtmäßigen Papst anerkannte. Julius Schnorr von Carolsfeld schuf die Darstellung ursprünglich im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. für die Münchner Residenz. Sie war Teil der 1835-1842 erfolgten Ausmalung eines der sog. Kaisersäle, der der Barbarossa-Geschichte gewidmet war. Der Stich nach dem nicht mehr erhaltenen Wandbild wurde von Julius Thaeter als Jahresgabe 1844 für die Mitglieder des Münchner Kunstvereins ausgeführt. Im 19. Jahrhundert sahen sich Ludwig I., später vor allem Kaiser Wilhelm I. in der Nachfolge von Friedrich Barbarossa, dessen Begründung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 12. Jahrhundert mit der deutschen Reichsgründung 1871 als vollendet angesehen wurde. 7Die Darstellung zeigt das nach langjährigen Konflikten versöhnende Treffen im Jahre 1177, in dem Friedrich Barbarossa Papst Alexander III als rechtmäßigen Papst anerkannte. Julius Schnorr von Carolsfeld schuf die Darstellung ursprünglich im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. für die Münchner Residenz. Sie war Teil der 1835-1842 erfolgten Ausmalung eines der sog. Kaisersäle, der der Barbarossa-Geschichte gewidmet war. Der Stich nach dem nicht mehr erhaltenen Wandbild wurde von Julius Thaeter als Jahresgabe 1844 für die Mitglieder des Münchner Kunstvereins ausgeführt. Im 19. Jahrhundert sahen sich Ludwig I., später vor allem Kaiser Wilhelm I. in der Nachfolge von Friedrich Barbarossa, dessen Begründung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 12. Jahrhundert mit der deutschen Reichsgründung 1871 als vollendet angesehen wurde.
8 8
9(Text: Gabrielle Koller)9(Text: Gabrielle Koller)
10
11Material/Technik
12Papier; bedruckt
1310
14___11___
1512
37___34___
3835
3936
40Stand der Information: 2022-12-08 03:31:5537Stand der Information: 2022-12-05 18:32:16
41[CC BY-NC-SA @ Sammlung Wulff Stiftung](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Sammlung Wulff Stiftung](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4239
43___40___
Sammlung Wulff Stiftung

Objekt aus: Sammlung Wulff Stiftung

Das in einer sauerländischen Kleinstadt wohnende kinderlose Stifterehepaar Wulff baute in den späten 1960er Jahren und intensiv zwischen 1970 und...

Das Museum kontaktieren