museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Bibelmuseum der Universität Münster wissenschaftliche Ausgaben zum Neuen Testament (16.-21. Jh.) Ausstellung "dass man deutsch mit ihnen redet" 500 Jahre Lutherbibel - 2022 [Bibelmuseum Münster/INTF H 1841/5]
Novum Testamentum Graecum, Tischendorf 1850 (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Novum Testamentum Graecum, Tischendorf 1850

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Titel: He kaine diatheke. Novum Testamentum Graecum
Autor: Konstantin von Tischendorf
Druckort: Leipzig
Druckjahr: 1850
Drucker: C. F. Koehler

Konstantin von Tischendorf (1815-1874) war einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 19. Jh.
Im 19. Jh. verdichtet sich die Datenlage zu den griechischen Handschriften des Neuen Testaments mit der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Codex Vaticanus (GA03) und dem Codex Sinaiticus (GA01). Zudem kommen die Forschungen von Edward Maunde Thompson (1840-1929) am Codex Alexandrinus (GA02) und von von Tischendorf am Codex Ephraemi (GA04) hinzu. Zu sehen ist die Rekonstruktion des griechischen Textes nach von Tischendorf unter Nutzung der seinerzeit verfügbaren Quellen wie z. B. Erasmus von Rotterdam oder die Ausgabe von Johann Albert Bengel 1734.

Material/Technik

Papier/Druck

Maße

22,2 x 13,8 x 2,4 cm

Literatur

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2022): "das man deutsch mit ihnen redet" - 500 Jahre Lutherbibel. Katalog zur Ausstellung Bibelmuseum Münster vom 3. Mai bis 13. November 2022. Biblica Monasteriensia 3. Münster
Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.