museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Bibelmuseum der Universität Münster deutsche Handschriften Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Ausstellung "dass man deutsch mit ihnen redet" 500 Jahre Lutherbibel - 2022 [Bibelmuseum Münster Am H1]
handschriftliches Gebetbuchfragment (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bibelmuseum der WWU Münster / Jan Graefe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Handschriftliches Gebetbuchfragment

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Objekt: handschriftliches Gebetbuchfragment
Inhalt: Johannes 1,6-13
Sprache: deutsch (Kölner Raum)
Material: Pergament
Datierung: 14./15. Jh.

Die Handschrift ist auf der Vorder- und Rückseite mit schöner Schrift in deutscher Sprache in zwei Kolumnen beschrieben. Schwach zu erkennen sind die Linien, die angeben, wo die Zeilen geschrieben werden sollen. Auf der Vorderseite findet sich der Beginn des Salve Regina (linke Kolumne) und der Beginn des Johannesevangeliums (rechte Kolumne). Auf der Rückseite befindet sich die Textstelle Johannes 1,6-13. Es handelt sich um den ältesten Nachweis der deutschen handschriftlichen Bibel, die das Bibelmuseum Münster besitzt.

Das Salve Regina ist ein Gesang, der an die Gottesmutter Maria gerichtet ist. Auf dem Fragment ist in roter Schrift einleitend das Salve Regina angekündigt. Darunter ist eine rote Initiale, die Punkte sind ebenfalls in rot gesetzt sowie Striche in den Großbuchstaben an Satzanfängen.

Zu Beginn steht:
Gegroit süs tu conickynne der barmhertzicheit
(Gegrüßt seist du, Königin der Barmherzigkeit).

In der rechten Kolumne ist der Anfang des Johannesevangeliums zu lesen. Auch hier ist in rot wieder eine Einleitung wiedergegeben, die große Initiale ist hier blau gemalt. Auch die Punkte und ersten Buchstaben am Anfang eines Satzes sind rot gehalten.

Hier ist zu lesen:
In dem anbeghynt was dat wort. Und dat wort was by goede.
(Im Anbeginn war das Wort. Und das Wort war bei Gott.)


Das Fragment einer deutschen Handschrift wurde aus einem Einband geborgen, in dem es wohl zur Stabilisierung sekundär verwendet wurde.

Das Fragment konnte 2021 u. a. durch Spenden der Besucher und Besucherinnen des Bibelmuseums angeschafft werden.

Material/Technik

Pergament/Handschrift

Maße

4 x 14,8 cm

Literatur

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2022): "das man deutsch mit ihnen redet" - 500 Jahre Lutherbibel. Katalog zur Ausstellung Bibelmuseum Münster vom 3. Mai bis 13. November 2022. Biblica Monasteriensia 3. Münster

Links/Dokumente

Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.