museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Bibelmuseum der Universität Münster Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 [Bibelmuseum Münster, AmD 16]
Athanasius Kircher, Turris Babel 1679 (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Athanasius Kircher, Turris Babel 1679

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Titel: Turris Babel
Autor: Athanasius Kircher
Künstler: Coenraet Decker
Druckort: Amsterdam
Druckjahr: 1679 (Faksimile)

Athanasius Kircher (1602-1680) war Jesuit und Universalgelehrter. Sein Buch über den Turm zu Babel erschien 1679. Er zieht darin die frühe Menschheitsgeschichte nach und bezieht sich dabei auf die Bibel als Grundlage.

Kircher stützt sich bei seiner Auseinandersetzung mit dem Turmbau sowohl auf die Kirchenväter als auch auf antike Zeugnisse wie etwa Herodot. In dem Werk überprüft Kircher den Bau des Turms nach physikalischer und bautechnischer Sicht und kommt zu dem Schluss, dass der Bau "bis in den Himmel" nicht mit den Naturgesetzen übereinstimmen konnte. In Zahlen drückt sich Kircher wie folgt aus: Im Reich Babylon leben 9.094.468 Menschen, davon 4.547.234 Männer, die als Arbeiter an dem Turm bauen können. Als untersten Bereich des Himmels definiert er die Mondsphäre, welche seinen Berechnungen nach 264.380km von der Erde entfernt ist: damit ist die Höhe des Turms berechnet. Dafür müssten 400 Billiarden Ziegelsteine verbaut werden. Zudem wäre das Gewicht des Turmes höher als das der Erde gewesen, was schwere Folgen gehabt hätte.

Die meisten Stiche in dem Werk stammen von Coenraet Decker (1651-1685), einem niederländischen Holzschneider. Ein Bild des Turms zeigt diesen als runden, sich spiralförmig nach oben hin verjüngenden Turm. Der Turm ist noch nicht fertig, oben wird noch gebaut. Im Vergleich zu den umliegend arrangierten Häusern ist der Turm sehr groß, auch die Wolken im Hintergrund verdeutlichen die Monumentalität des Bauwerks. Der Fokus des Bildes ist hier nicht auf die biblische Geschichte mit dem Bau durch die Menschen gelegt, sondern auf das Bauwerk an sich. In den unteren beiden Stockwerken führen Treppen quer auf ein mittleres kleines Bauwerk zu, in den Stockwerken darüber führen die Treppen spiralförmig den Turm hoch. Links und rechts sind die unteren Stockwerke mit kleinen Bauten mit Kuppeldächern geziert. Die umliegend dargestellten Gebäude zeigen die Stadt Babylon, links ist zudem der Euphrat mit Schiffen und einer Brücke dargestellt. Die Rekonstruktion des Turms von Kircher wurde zu der Zeit viel rezipiert, in Bilderbibeln sind ähnliche Darstellungen des Turms zu finden

Material/Technik

Papier/Druck

Maße

40x60 cm

Literatur

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
Karte
Gedruckt Gedruckt
1679
Athanasius Kircher
Amsterdam
Illustriert Illustriert
1679
Coenraet Decker
1678 1681
Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.