museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Maschinen zur Kettenherstellung [2023-005]
Elektrische Handschweißmaschine (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Rolf Hollmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Elektrische Handschweißmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An der elektrischen Handschweißmaschine wurden die Enden einzelner, oft speziell geformter Kettenglieder elektrisch verschweißt.

Die bereits gebogenen Kopf-Kettenglieder wurden von Hand in die Halterung der Handschweißmaschine gelegt. Dabei wurden die Enden der offenen Kettenglieder an die elektrischen Pole eines Stromerzeugers angeschlossen. Beim Einschalten des Stroms fließt wegen des geringen Widerstands im Stahldraht ein hoher Strom durch den Draht und die Kontaktstelle, die dadurch glühend heiß wird. Da die Strompole an den Enden des Kettenglieds angeschlossen sind, ist der Widerstand über die Enden geringer als über das geschlossene U: Die Enden werden glühend heiß, der Rest des U nur warm.

Der oder die Maschinenbediener:in drückte über einen Hebelarm die offenen Enden des Kettenglieds zusammen: Die Enden kontaktierten, Strom floss über die Kontaktstelle, die bis zur Schweißtemperatur aufglühte. Wenn der mechanische Widerstand im Hebelantrieb nachließ, begann die Kontaktstelle plastisch zu werden und verschweißte. Der Druck auf den Hebel wurde erhöht, bis die Kontaktstelle voll verschweißt war. Nach dem Abkühlen der Schweißstelle wurde von Hand ein neues Kettenglied eingehängt und der Vorgang wiederholt.

Das Verfahren der elektrischen Handschweißung von Ketten revolutionierte die Kettenfertigung. Sie bedeutete den Anfang der industriellen Kettenfertigung und löste die handwerkliche Fertigung von Ketten in Schmiedefeuern ab.

Diese elektrische Handschweißmaschine von ca. 1920 ist, wie das zweite, im Kettenschmiedemuseum vorhandene Modell, ein Prototyp, an dem ausprobiert wurde, ob und wie sich Kettenglieder durch Elektrizität schweißen lassen. Sie stand entweder bei der Fa. J.W.Koch Kettenfabrik oder im JOTO-Werk in Fröndenberg/Ruhr.

Elektrische Handschweißmaschinen stellte die Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor in Köln-Radeberg her.

Material/Technik

Stahl, Kuper, Blech, Holz (Schutz des Trafos)

Maße

H 1,35 m; B 0,80 m; T 1,25 m

Karte
Hergestellt Hergestellt
1920
J.W.Koch Kettenfabrik und Vereinigte Kettenbetriebe GmbH
Fröndenberg/Ruhr
Hergestellt Hergestellt
1920
JOTO-Werk, Josef Topp Kettenfabrik, Warmen/Ruhr
Fröndenberg/Ruhr
1919 1922
Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.