museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Bibelmuseum der Universität Münster Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Stiche und Portraits Bilderbibeln [Bibelmuseum Münster, EKD lfd. Nr. 215] Archiv 2023-06-13 10:13:32 Vergleich

Icones Biblicae 1625

AltNeu
7Inventarnummer: Bibelmuseum Münster, EKD lfd. Nr. 2157Inventarnummer: Bibelmuseum Münster, EKD lfd. Nr. 215
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Titel: Icones Biblicae. Biblische Abbildungen zur Darstellung der wichtigsten Geschichten der Heiligen Schrift 10Titel: Icones Biblicae. Biblische Abbildungen zur Darstellung der wichtigsten Geschichten der Heiligen Schrift
11Künstler: Matthäus Merian 11Künstler: Matthäus Merian
12Druck: Officina Bryana 12Druck: Officina Bryana
13Druckort: Frankfurt/Main 13Druckort: Frankfurt/Main
14Jahr: 1625 14Jahr: 1625
15 15
16Matthäus Merian (1593-1650) übernahm 1624 die Verlegerfirma seines Schwiegervaters Theodor de Bry, 1625 kaufte er die Firma. Schon 1626 trennte er sich jedoch davon und wurde selbstständiger Verleger. Große Bekanntheit erlangte er durch seine Städteansichten und Landschaften. 16Matthäus Merian (1593-1650) übernahm 1624 die Verlegerfirma seines Schwiegervaters Theodor de Bry, 1625 kaufte er die . Schon 1626 trennte er sich jedoch davon und wurde selbstständiger Verleger. Große Bekanntheit erlangte er durch seine Städteansichten und Landschaften.
17Merian verwendete die Technik des Kupferstichs. 1625 erschienen die ersten Abbildungen unter dem Titel "Icones Biblicae. Biblische Abbildungen zur Darstellung der wichtigsten Geschichten der Heiligen Schrift" mit erklärenden Versen. Dazu gehörten 50 Illustrationen zu den Büchern Mose. 17Merian verwendete die Technik des Kupferstichs. 1625 erschienen die ersten Abbildungen unter dem Titel "Icones Biblicae. Biblische Abbildungen zur Darstellung der wichtigsten Geschichten der Heiligen Schrift" mit erklärenden Versen. Dazu gehörten 50 Illustrationen zu den Büchern Mose.
181630 publizierte Merian seine 233 Stiche ohne Text in einer Bilderbibel, auch als "Merian Bibel" bekannt. Die Stiche aus der Merian Bibel werden die Vorlagen der Darstellungen auf den Bibelfliesen. 181630 publizierte Merian seine 233 Stiche ohne Text in einer Bilderbibel, auch als "Merian Bibel" bekannt. Die Stiche aus der Merian Bibel werden die Vorlagen der Darstellungen auf den Bibelfliesen.
19Im vorliegenden Werk fehlt das gedruckte Titelblatt, handschriftlich findet sich der Hinweis: Icones Biblicae. 19Im vorliegenden Werk fehlt das gedruckte Titelblatt, handschriftlich findet sich der Hinweis: Icones Biblicae.
20 20
21Bei der Darstellung des Turmbaus zu Babel nimmt der Turm an sich das zentrale Bildfeld ein. Der Turm ist rund dargestellt, spiralförmig führt außen eine Treppe an dem Turm über mehrere Stockwerke entlang, die sich nach oben hin verjüngen. Damit beginnt in den Bibeln des Bibelmuseums die Darstellung des runden, spiralförmigen Turms. Überall sind runde Bögen und Stützen an dem Turm dargestellt. Auf der Treppe befinden sich Personen. Oben auf dem Turm sind Gerüste und mehrere Kräne angebracht, die über Greifarme neues Baumaterial nach oben schaffen. Im Vordergrund links sind Personen dargestellt, die gerade Steinblöcke bearbeiten. Vorne rechts ist ein runder Brennofen. Mehrere Personen arbeiten an Steinblöcken und Karren. Im Hintergrund ist eine Stadt. Rauch steigt von mehreren Brennöfen auf und rahmt das Bildfeld neben dem Turm ein. Die Darstellung erinnert an das etwa 60 m hohe Spiralminarett von Samarra am Tigris.21Bei der Darstellung des Turmbaus zu Babel nimmt der Turm an sich das zentrale Bildfeld ein. Der Turm ist rund dargestellt, spiralförmig führt außen eine Treppe an dem Turm über mehrere Stockwerke entlang, die sich nach oben hin verjüngen. Damit beginnt in den Bibeln des Bibelmuseums die Darstellung des runden, spiralförmigen Turms. Überall sind runde Bögen und Stützen an dem Turm dargestellt. Auf der Treppe befinden sich Personen. Oben auf dem Turm sind Gerüste und mehrere Kräne angebracht, die über Greifarme neues Baumaterial nach oben schaffen. Im Vordergrund links sind Personen dargestellt, die gerade Steinblöcke bearbeiten. Vorne rechts ist ein runder Brennofen. Mehrere Personen arbeiten an Steinblöcken und Karren. Im Hintergrund ist eine Stadt. Rauch steigt von mehreren Brennöfen auf und rahmt das Bildfeld neben dem Turm ein. Die Darstellung erinnert an das etwa 60 m hohe Spiralminarett von Samarra am Tigris.
2222
23Material/Technik23Material/Technik
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3838
39- [Matthäus Merian (der Ältere) (1593-1650)](https://westfalen.museum-digital.de/people/811)39- [Matthäus Merian (der Ältere) (1593-1650)](https://westfalen.museum-digital.de/people/811)
40- [Nimrod (-1752--1639)](https://westfalen.museum-digital.de/people/215318)
4140
42## Bezug zu Orten oder Plätzen41## Bezug zu Orten oder Plätzen
4342
58___57___
5958
6059
61Stand der Information: 2023-06-13 10:13:3260Stand der Information: 2023-01-14 18:16:28
62[CC BY-NC-SA @ Bibelmuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Bibelmuseum der WWU Münster](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6362
64___63___
Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren