museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Bibelmuseum der Universität Münster Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Bilderbibeln [Bibelmuseum Münster, HKS 119]
Doré Bibel 1875 (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Doré Bibel 1875

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Titel: Die heilige Schrift des alten und neuen Testaments
Künstler: Gustave Doré
Drucker: Eduard Hallberger
Druckort: Stuttgart
Druckjahr: 1875

Die Bilderbibel von Gustave Doré (1832-1883) erschien mit 230 Illustrationen 1866 in französischer Erstausgabe und wurde zu einem durchschlagenden Erfolg. Trotz hoher Kosten war die erste Auflage innerhalb weniger Tage vergriffen. Der als Sohn eines Straßenbauingenieurs in Straßburg geborene Doré zeichnete bereits im Kindesalter, wobei sein außerordentliches Talent durch seine Mutter gefördert wurde. Ihr ist es auch zu verdanken, dass Doré nicht den Plänen seines Vaters folgen musste, der für ihn eine technische Karriere vorgesehen hatte. Doré soll den Wunsch geäußert haben, die gesamte Weltliteratur zu illustrieren. Die Bibel war für ihn dabei eines der schönsten Bücher. Dabei wollte er die Bibel nicht aufgrund seines katholischen Glaubens illustrieren, vielmehr versprach er sich von der illustrierten Herausgabe der Bibel, die im 19. Jh. noch als Volksbuch bezeichnet werden konnte, einen hohen finanziellen Gewinn. Die Illustrationen und vor allem die Motivwahl von Doré stellen etwas völlig Neues in der Geschichte der Bibel-Illustrationen dar. So bevorzugt Doré dramatische Geschichten. Häufig finden sich Massenszenen sowie Schlachtszenarien. Auch orientalisch anmutende Prunkarchitektur, überladene Prachtgewänder und opulente Paläste sind deutlich häufiger anzutreffen als die karge Landschaft des Heiligen Landes. Generell sind die Bilder von Doré regelrecht bedrohlich und thematisieren häufig Tod, Leid und Bedrängnis. Ebenso wie die Bibel von Julius Schnorr von Carolsfeld beeinflusst die Bilderbibel von Gustave Doré durch die einprägsamen Illustrationen ganze Generationen und ihre Bildvorstellungen von den Geschichten der Heiligen Schrift. Im Gegensatz zu Schnorr von Carolsfeld steht bei Doré aber nicht die Vermittlung der biblischen Geschichten im Mittelpunkt, sondern vielmehr sollen seine atmosphärischen Geschichten ein Massenpublikum ansprechen.

Dieser Umstand lässt sich auch an Dorés Interpretation des Turmbaus zu Babel erkennen. Im Hintergrund sieht man den gigantischen Turm aufragen, der sich spiralförmig in den Himmel windet. Doré orientiert sich dabei offensichtlich an dem seit Bruegel verbreiteten Motiv. Die Spitze des Turms verschwindet in den bedrohlich dunkel wirkenden Wolken. Die Menschen im Vordergrund wirken niedergeschlagen und ratlos, eine Person in der Mitte reckt verzweifelt die Hände zum Himmel. Es scheint, als hätte Doré die Szene einfangen wollen, als Gott die Sprache der Menschen verwirrt hat und diese sich nicht im Stande sahen, weiter am Turm zu arbeiten. Die monumentale Szenerie des Turms und die teilweise übertriebene und theatralische Mimik und Gestik der Personen sind typisch für die Inszenierungen von Gustave Doré.

Material/Technik

Papier/Druck

Maße

42 x 32 x 6 cm

Literatur

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
Karte
Hergestellt Hergestellt
1875
Gustave Doré
Stuttgart
Gedruckt Gedruckt
1875
Verlag Eduard Hallberger
Stuttgart
1874 1877
Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.