museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum des Heimatvereins Hörde Stahl [2023.2211]
DSC_0710 (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sprengung der "Hörder Fackel"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Abgaskamin des Stahlwerks "Hörder Fackel" genannt, wurde am 24. Januar 2004 gesprengt. Vom 70 Meter hohen Turm der Stiftskirche war die Fackel in voller Größe zu sehen. Als um 14 Uhr dieTurmuhr der Hörder Stiftskirche chlug, stiegen von der 100 Meter hohen Fackelspitze Leuchtraketen auf. Sekunden später wurde die Sprengung ausgelöst. Ganz langsam kippte der Riese, dann immer schneller. Die Kameraverschlüsse klickten im Dauerfeuer. Nach dem dumpfen Aufschlag stieg nochmal eine gewaltige Staubwolke auf. Der Sprengmeister sagt lakonisch: "Der ist planmäßig gefallen".

Material/Technik

Papier

Maße

H 12 cm; B 15 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Objekt aus: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.