museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund Sammlung Bauer [Inv.Nr. 311]
Glasplattennegativ, Familie Bauer und Agnes Nolte (Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund / Carl Bauer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasplattennegativ, Familie Bauer und Hanni Hövel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gruppenbild, in der Mitte sitzend Mutter Bauer, rechts neben ihr sitzend Carl Bauers Bruder, August Bauer. Links neben Mutter Bauer ihre Schwiegertochter Dorchen Bauer mit ihrem Mann Bernhard August Bauer. Hinter Mutter Bauer steht ihre Tochter Wilhelmine Bauer neben ihr Clara Bauer mit ihrer jüngeren Schwester Hanni Hövel. Hinter Clara und Wilhelmine schaut ernst Ludwig Bauer in die Kamera, die beiden anderen Herren im Hintergrund sind wahrscheinlich ebenfalls Brüder von Carl Bauer

Material/Technik

Glasplattennegativ, Gelatine-Trockenplatte

Maße

12 cm x 9 cm

Literatur

  • Michaela Haibl, Gudrun M. König (Hg), (2020): Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert, 1900-1925. Münster, Seite 92 - 97
Karte
Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund

Objekt aus: Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund

Das Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der Technischen Universität Dortmund vereint wissenschaftliche, didaktische und gestalterische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.