museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-SF008]
2-Achs-Straßenbahnbeiwagen Nr. 675 (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Nahverkehrsmuseum Dortmund / VhAG DSW e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

2-Achs-Straßenbahnbeiwagen Nr. 675

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fahrzeug entstammt der Serie Nrn. 655 – 679, es ist ein Polster-Beiwagen vom Bj. 1930, der bei den Gebr. Schöndorf gebaut wurde. das Fahrzeug hat 22 Sitz-und 70 Stehplätze. Die letzten Beiwagen dieser Serie schieden 1969 aus dem Betrieb aus, bis auf die Nrn. 665, 671, 675 und 677. Diese wurden anlässlich der Gartenschau "Euroflor" 1969 mit einer Blümchen-Lackierung versehen und als E-Wagen, teils auch als Linienfahrzeuge auf der Linie 15 zum Westfalenpark eingesetzt.

Nach der Gartenschau wurden sie abgestellt, während 665 und 671 schließlich 1972 verschrottet wurden, wurden die Beiwagen 675 und 677 wieder in Betrieb gesetzt. 1980 wurde Beiwagen Nr. 675 in die Ursprungslackierung umlackiert, dabei erhielt er auch eine Druckluft-Auslassbremse. Seit 2012 Teil des Museums Mooskamp.

Material/Technik

Stahl, Holz

Maße

Länge über Kupplung: 12.00 m - Breite: 2.03 m - Höhe: 3.11 m - Leergewicht: 11,4 t

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.