museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2023-SF012]
2-Achs-Triebwagen Nr. 252 (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Nahverkehrsmuseum Dortmund / VhAG DSW e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

2-Achs-Triebwagen Nr. 252

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um einen Vertreter der Fahrzeugserie Nrn. 243 – 267 , der 1930 von den Gebrüdern Schöndorf in Düsseldorf gebaute Triebwagen ist mit Druckluft-Einlassbremse als Holzaufbau auf Stahl-Fahrwerk errichtet. Er war ursprünglich neben 50 Stehplätzen mit 22 gepolsterten Sitzplätzen ausgestattet,. die jedoch nach dem 2. Weltkrieg aufgrund von Materialmangel durch einfache Holzlattensitze ersetzt wurden. Der Wagen besitzt einen stufenlosen Fahrgastraum, seine Motorleistung beträgt 2×60 KW. Ab 1967 wurden einige Triebwagen der Serie auf das neue Dortmudner Farbschema braun/beide umlackiert und bis 1972 alle Triebwagen außer den Wagen 252 und 259 verschrottet. Diese wurden für die Euroflor 1969 mit Fahnen der beteiligten Länder lackiert und wie ihre Beiwagen (siehe Beiwagen 675 und 677) mit Gardinchen ausgestattet.

Nach der Gartenschau wurden die Wagen zunächst abgestellt. Im April 1971 wurde Wagen Nr. 252 bereits wieder in Betrieb gesetzt, Wagen Nr. 259 folgte ein Jahr später, beide liefen dann als Einsatzwagen, teils aber auch für Gesellschaftsfahrten. 1975 wurde Triebwagen Nr. 259 wieder in den Auslieferungszustand mit den original Polstersitzen versetzt. Er steht nun seit dem 18.01.1993 in der Arbeitsschutzausstellung der DASA in Dortmund-Dorstfeld.

Triebwagen Nr. 252 wurde erst im Januar 1998 wieder in Elfenbein umlackiert. Er ist seit 2012 Teil der Sammlung am Nahverkehrsmuseum Dortmund.

Material/Technik

Stahl, Holz

Maße

Länge über Kupplung: 11.90 m - Breite: 2.20 m - Höhe: 3.12 m - Leergewicht: 14,95 t

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.