museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Nahverkehrsmuseum Dortmund Nahverkehrsgeschichtliche Sammlung Dortmund und Umgebung [2024-K-002]
Dienstkleidung Dortmunder Stadtwerke AG der 1960er bis 1980er Jahre (Nahverkehrsmuseum Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Nahverkehrsmuseum Dortmund / Nico Rebbert (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Dienstkleidung Dortmunder Stadtwerke AG der 1960er bis 1980er Jahre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schaffnerberuf wandelte sich mit Einführung von Großraum- und Gelenkwagen. Fahrer und Schaffner erhielten feste Sitzplätze. Durch Einführung des Fahrgastflusses von hinten nach vorne befand sich der Arbeitsplatz des Schaffners nun am Ende des Wagens. Mit Einführung des schaffnerlosen "Einmann-Betriebs" übernahm der Fahrer den Fahrausweisverkauf im fahrzueg mit. Die gezeigte Dienstkleidung in schlichtem Grau wurde in den späten 1960er Jahren für alle Fahrdienstgrade eingeführt vom Schaffner und einfachen Fahrer über den Verkehrsmeister bis hin zu Fahrlehrern und Fahrmeistern. Sie unterschieden sich je nach Rang durch die Kordel oberhalb des Mützenschirms und silberne Litzen an den Unterärmeln der Dienstjacken. Hier zu sehen ist die Dienstkleidung eines Fahrlehrers.

Material/Technik

Wolle, Polyester, Leder, Kunststoffe

Maße

unterschiedliche Konfektionsgrößen und Dienstgrade

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Objekt aus: Nahverkehrsmuseum Dortmund

Seit 2001 befindet sich das Nahverkehrsmuseum Dortmund (www.bahnhof-mooskamp.de) im ehemaligen Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.