museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-519] Archiv 2024-06-24 14:56:52 Vergleich

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johan Bernhard Roepe

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fast quadratisches Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung. 8Fast quadratisches Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
9Im Jahr 1773 ließ der Iserlohner Kaufmann Johan Bernhard Roepe für seinen Kirchensitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns dieses Kirchensitzschild gravieren. 9Im Jahr 1773 ließ der Iserlohner Kaufmann Johan Bernhard Roepe für seinen Kirchensitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns dieses Kirchensitzschild gravieren. Der Sitz "Nr. 6" in einer der 10 neuen Bänke oberhalb der Glockenbühne war laut Kirchensitzregister von 1729 zunächst Eigentum des Kaufmanns Carl Hermann Schmiemann. 1768 verkaufte dieser ihn an Anna Catharina Rumpe, Johan Bernhard Roepes inzwischen verwitwete Mutter. 1773 kam der Kirchensitz durch die Erbteilung dann in seinen Besitz.
10Der Sitz "Nr. 6" in einer der 10 neuen Bänke oberhalb der Glockenbühne war laut Kirchensitzregister von 1729 zunächst Eigentum des Kaufmanns Carl Hermann Schmiemann. 1768 verkaufte dieser ihn an Anna Catharina Rumpe, Johan Bernhard Roepes inzwischen verwitwete Mutter. 1773 kam der Kirchensitz durch die Erbteilung dann in seinen Besitz.
11In dem von Akanthusranken umgebenen Wappenschild Roepes ist eine Sprossenleiter abgebildet, die sich auch in den Wappen anderer Familienmitglieder findet. 10In dem von Akanthusranken umgebenen Wappenschild Roepes ist eine Sprossenleiter abgebildet, die sich auch in den Wappen anderer Familienmitglieder findet.
12Nach dem Tod von Johan Bernhard Roepe erbte seine älteste Tochter aus zweiter Ehe, Johanna Wilhelmine Elisabeth Roepe, verheiratet mit Carl Gottlieb Schwarz, den Kirchensitz. Die Eheleute Schwarz verkauften ihn 1845 an Herman Diedrich Rüter. Teil dieser Sammlung ist auch das Kirchensitzschild von Johannes Roepe (Inv.-Nr. 84-537), einem Cousin Johan Bernhard Roepes. 11Nach dem Tod von Johan Bernhard Roepe erbte seine älteste Tochter aus zweiter Ehe, Johanna Wilhelmine Elisabeth Roepe, verheiratet mit Carl Gottlieb Schwarz, den Kirchensitz. Die Eheleute Schwarz verkauften ihn 1845 an Herman Diedrich Rüter. Teil dieser Sammlung ist auch das Kirchensitzschild von Johannes Roepe (Inv.-Nr. 84-537), einem Cousin Johan Bernhard Roepes.
13 12
48___47___
4948
5049
51Stand der Information: 2024-06-24 14:56:5250Stand der Information: 2024-06-13 11:14:47
52[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5352
54___53___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren