museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-527] Archiv 2024-06-13 12:00:54 Vergleich

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johann Hermann Riedel

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fast quadratisches Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung. 8Fast quadratisches Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
9Im Jahr 1733 ließ der Iserlohner Kaufmann Johann Hermann Riedel ein Kirchensitzschild für den Männersitz "53" in der Obersten Stadtkirche Iserlohns anfertigen. Riedel war verwandt und verschwägert mit den Kaufmannsfamilien Wittekind, Helcke, Reinhold, Severin und Roepe, außerdem mit der Tuchhändlerfamilie Wichmann. Jede dieser Familien besaß mehrere Kirchensitze, sodass Riedel vermutlich über eine Erbteilung in den Besitz des Kirchensitzes kam. Im Kirchensitzregister von 1729 ist Hermann Riedel als Ersteingetragener im neu geschaffenen Bereich "Sub Lit C" ("auf der großen Liberey", zwischen „Graf Engelbert“ und der „letzten Treppe“) für zwei Sitze in der Bank 13 genannt (Sitze 5 und 10). Es kann davon ausgegangen werden, dass einer davon ursprünglich schlicht Männersitz „53“ hieß. 9Im Jahr 1733 ließ der Iserlohner Kaufmann Johann Hermann Riedel ein Kirchensitzschild für den Männersitz "53" in der Obersten Stadtkirche Iserlohns anfertigen.
10Riedel war verwandt und verschwägert mit den Kaufmannsfamilien Wittekind, Helcke, Reinhold, Severin und Roepe, außerdem mit der Tuchhändlerfamilie Wichmann. Jede dieser Familien besaß mehrere Kirchensitze, sodass Riedel vermutlich über eine Erbteilung in den Besitz des Kirchensitzes kam. Im Kirchensitzregister von 1729 ist Hermann Riedel als Ersteingetragener im neu geschaffenen Bereich "Sub Lit C" ("auf der großen Liberey", zwischen „Graf Engelbert“ und der „letzten Treppe“) für zwei Sitze in der Bank 13 genannt (Sitze 5 und 10). Es kann davon ausgegangen werden, dass einer davon ursprünglich schlicht Männersitz „53“ hieß.
10Das Kirchensitzschild seines Sohnes Johannes Riedel ist ebenfalls Teil dieser Sammlung (Inv.-Nr. 84-536). 11Das Kirchensitzschild seines Sohnes Johannes Riedel ist ebenfalls Teil dieser Sammlung (Inv.-Nr. 84-536).
11 12
12Ikon. Person. Name: 13Ikon. Person. Name:
44___45___
4546
4647
47Stand der Information: 2024-06-13 12:00:5448Stand der Information: 2024-06-24 14:53:57
48[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4950
50___51___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren