museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-535] Archiv 2024-06-12 15:35:42 Vergleich

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Herman Caspar Lohmann

AltNeu
5Inventarnummer: 84-5355Inventarnummer: 84-535
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hochrechteckiges Messingschild mit gravierter Inschrift. 10 Löcher für Anbringung. 8Hochrechteckiges Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 10 Löcher für Anbringung.
91763 ließ der Iserlohner Drahtzieher und Spangenmacher Herman Caspar Lohmann dieses Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns anfertigen. Er hatte dem Drahtzieher Joh. Diedrich Giese zwei Kirchensitze abgekauft (die Männersitze 130 und 158). Für welchen Sitz Lohmann das vorliegende Kirchensitzschild anfertigen ließ, lässt sich nicht mehr rekonstruieren, denn die entscheidende Angabe hinter dem eingravierten "Nro." fehlt. 91763 ließ der Iserlohner Drahtzieher und Spangenmacher Herman Caspar Lohmann dieses Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns anfertigen. Er hatte dem Drahtzieher Joh. Diedrich Giese zwei Kirchensitze abgekauft (die Männersitze 130 und 158). Für welchen Sitz Lohmann das vorliegende Kirchensitzschild anfertigen ließ, lässt sich nicht mehr rekonstruieren, denn die entscheidende Angabe hinter dem eingravierten "Nro." fehlt.
10Die Insignien des zweigeteilten Lohmann'schen Familienwappens sind typisch für Kaufleute. Links legt ein Kaufmann seine Hand schützend und besitzergreifend auf einen Warenballen, rechts wetzt sich ein Löwe in kämpferischer Pose die Krallen an einem Baum. 10Die Insignien des zweigeteilten Lohmann'schen Familienwappens sind typisch für Kaufleute. Links legt ein Kaufmann seine Hand schützend und besitzergreifend auf einen Warenballen, rechts wetzt sich ein Löwe in kämpferischer Pose die Krallen an einem Baum.
11Als Ersatz für eine Helmzier dient ein weiterer Löwe, der aufrecht stehend einen Warenballen mit seiner Pranke berührt. Darüber prangt ein Banner mit dem Namen Lohmanns und darüber das Jahr der Besitzübertragung. 11Als Ersatz für eine Helmzier dient ein weiterer Löwe, der aufrecht stehend einen Warenballen mit seiner Pranke berührt. Darüber prangt ein Banner mit dem Namen Lohmanns und darüber das Jahr der Besitzübertragung.
34 34
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften35## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3636
37- [Stadtmuseum Iserlohn](https://westfalen.museum-digital.de/people/206128)37- [Hermann Caspar Lohman (1728-1793)](https://westfalen.museum-digital.de/people/271335)
3838
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2024-06-12 15:35:4247Stand der Information: 2024-06-13 12:57:58
48[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4949
50___50___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren