museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-540] Archiv 2024-06-12 15:30:35 Vergleich

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Joh. Bernard Henrich Klincker und Friedrich Puhl

AltNeu
5Inventarnummer: 84-5405Inventarnummer: 84-540
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Doppelseitig genutztes, fast quadratisches Messingschild mit gravierter Inschrift auf Vorder- und Rückseite. 8 Löcher für Anbringung. 8Doppelseitig genutztes, fast quadratisches Messingblechschild mit gravierter Inschrift auf Vorder- und Rückseite. 8 Löcher für Anbringung.
9Im Jahr 1790 ließ der Schnallenmacher und spätere Sporenfabrikant Johann Henrich Bernhard Klincke(r) dieses Kirchensitzschild für einen Sitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns anfertigen. Seine Töchter Wilhelmine und Philippine hatte Klincke an die Brüder Johan Friedrich und Johan Caspar Henrich Pühl verheiratet, die beide bei ihm arbeiteten und früh an der Auszehrung starben. Klinckes jüngster Sohn Carl Henrich Theodor erbte nach dem Tod des Vaters den Kirchensitz und verkaufte ihn 1828 an seinen Cousin Friedrich Pühl, den 1810 geborenen Sohn von Johan Caspar Henrich Pühl und Philippine Klincke. 9Im Jahr 1790 ließ der Schnallenmacher und spätere Sporenfabrikant Johann Henrich Bernhard Klincke(r) dieses Kirchensitzschild für einen Sitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns anfertigen.
10Friedrich Pühl nutzte die Rückseite des Kirchensitzschildes und gravierte sie entsprechend. Da sie nicht patiniert war, dunkelte sie im Laufe der Zeit nach. Dort, wo die Befestigungsnägel waren, lässt sich die ursprüngliche Farbe noch gut erkennen. 10Seine Töchter Wilhelmine und Philippine hatte Klincke an die Brüder Johan Friedrich und Johan Caspar Henrich Pühl verheiratet, die beide bei ihm arbeiteten und früh an der Auszehrung starben. Klinckes jüngster Sohn Carl Henrich Theodor erbte nach dem Tod des Vaters den Kirchensitz und verkaufte ihn 1828 an seinen Cousin Friedrich Pühl, den 1810 geborenen Sohn von Johan Caspar Henrich Pühl und Philippine Klincke.
11 11Friedrich Pühl nutzte die Rückseite des Kirchensitzschildes und gravierte sie entsprechend. Da sie nicht patiniert war, dunkelte sie im Laufe der Zeit nach. Dort, wo die Befestigungsnägel waren, lässt sich die ursprüngliche Farbe noch gut erkennen.
12Ikon. Person. Name: 12
13Klincke(r), Johann Bernhard Henrich 13Ikon. Person. Name:
14Pühl, Johann Friedrich 14Klincke(r), Johann Bernhard Henrich
15Pühl, Friedrich 15Pühl, Johann Friedrich
16Pühl, Johan Caspar Henrich 16Pühl, Friedrich
17Klincke, Carl Henrich Theodor 17Pühl, Johan Caspar Henrich
18Klincke, Johanna Wilhelmine Sophie 18Klincke, Carl Henrich Theodor
19Klincke, Johanna Wilhelmine Sophie
19Klincke, Philippine Christine20Klincke, Philippine Christine
2021
21Material/Technik22Material/Technik
35 36
36## Bezug zu Personen oder Körperschaften37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3738
38- [Stadtmuseum Iserlohn](https://westfalen.museum-digital.de/people/206128)39- [Friedrich Pühl (1809-)](https://westfalen.museum-digital.de/people/271350)
3940
40## Schlagworte41## Schlagworte
4142
45___46___
4647
4748
48Stand der Information: 2024-06-12 15:30:3549Stand der Information: 2024-06-24 14:48:53
49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5051
51___52___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren