museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-544]
Kirchensitzschild von Sophie Piepenstock, geborene Juniger (Kirche nicht sicher zu bestimmen) (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kirchensitzschild von Sophie Piepenstock, geborene Juniger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Querrechteckiges Messingschild mit gravierter Inschrift. 4 Löcher für Anbringung.
Im Jahr 1833 ließ Sophie Piepenstock, geborene Juniger, von dem Kupferstecher L. Eichmann dieses Kirchensitzschild anfertigen, das vermutlich an einem Sitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns angebracht war.
Sophie Maria Anna Juniger war reformierten Glaubens. Sie heiratete 1808 den gleichaltrigen Lutheraner Hermann Diedrich Piepenstock, den Begründer der Hermannshütte in Hörde. 1833 erbte dieser einen Kirchensitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns (Sub Lit C, Bank 11, Sitz 11).
Die ungewöhnlich aufwändige Zeichnung, die das Kirchensitzschild schmückt, zeigt ein aufgeschlagenes Buch. Auf der linken Seite ist ein Kruzifix abgebildet, rechts wird auf Psalm 86 Vers 11 hingewiesen. Er lautet: „Weise mir, Herr, deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit; erhalte mein Herz bei dem einen, dass ich deinen Namen fürchte.“
Als ihr Mann 1843 starb, erbte Sophie Piepenstock auch seine Kirchensitze. Im Kirchensitzregister von 1729 wurde dieser Besitzwechsel notiert. Nach ihrem eigenen Tod im Jahr 1852 wurde explizit festgehalten, dass ihre Ehe kinderlos geblieben war. Sie hatte ihre Halbschwester Julie Juniger als ihre Erbin eingesetzt.


Ikon. Person. Name:
Juniger, Johan Godfried Abraham
Juniger, Sophie Maria Anna Polexina
Piepenstock, Caspar Diedrich Georg (1756-1821)
Piepenstock, Hermann Diedrich
Juniger, Julie Friederike Elise

Material/Technik

Messing / graviert

Maße

B 13cm; H 9,5 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.