museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-546] Archiv 2024-06-12 15:14:16 Vergleich

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von (Friedrich) Theodor Schmöle

AltNeu
1# Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Theodor Schmöle1# Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von (Friedrich) Theodor Schmöle
22
3[Stadtmuseum Iserlohn](https://westfalen.museum-digital.de/institution/52)3[Stadtmuseum Iserlohn](https://westfalen.museum-digital.de/institution/52)
4Sammlung: [Kirchensitzschilder](https://westfalen.museum-digital.de/collection/943)4Sammlung: [Kirchensitzschilder](https://westfalen.museum-digital.de/collection/943)
5Inventarnummer: 84-5465Inventarnummer: 84-546
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Querrechteckiges schlichtes Messingschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung. 8Querrechteckiges schlichtes Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
9Das vorliegende Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns gehörte dem Iserlohner Kaufmann Theodor Schmöle. Seit dem Tod seines Halbbruders Wilhelm Romberg im Jahr 1820 (dessen Witwe er 1823 heiratete) war Theodor Schmöle Teilhaber von Schmöle & Romberg. Im Jahr 1833 erwarb er vom Kaufmann Johannes Rentzing zwei nebeneinanderliegende Kirchensitze. Er ließ das Kirchensitzschild gleich für beide Sitze anfertigen. 9Das vorliegende Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns ließ der Iserlohner Kaufmann Theodor Schmöle 1833 gravieren. Seit dem Tod seines Halbbruders Wilhelm Romberg im Jahr 1820 (dessen Witwe er 1823 heiratete) war Theodor Schmöle Teilhaber von Schmöle & Romberg. Im Jahr 1833 erwarb er vom Kaufmann Johannes Rentzing zwei nebeneinanderliegende Kirchensitze. Er ließ das Kirchensitzschild gleich für beide Sitze anfertigen.
10Als er 1848 auf einer Handelsreise in Leipzig überraschend starb, erbte seine Witwe Maria Margaretha Hesselmeier die Sitze. Erst 1851 wurden sie auf den Namen ihres bereits verstorbenen Gatten ins Kirchensitzregister von 1729 eingetragen. 1866 erklärte sie schriftlich, dass sie beide Kirchensitze ihrem Sohn (Carl) Theodor Schmöle geschenkt habe. Das Kirchensitzschild seines Großonkels Johan Christoph Schmöle (1712-1785) gehört ebenfalls zu dieser Sammlung (Inv.-Nr. 84-563). 10Als er 1848 auf einer Handelsreise in Leipzig überraschend starb, erbte seine Witwe Maria Margaretha Hesselmeier die Sitze. Erst 1851 wurden sie auf den Namen ihres bereits verstorbenen Gatten ins Kirchensitzregister von 1729 eingetragen. 1866 erklärte sie schriftlich, dass sie beide Kirchensitze ihrem Sohn (Carl) Theodor Schmöle geschenkt habe. Das Kirchensitzschild seines Großonkels Johan Christoph Schmöle (1712-1785) gehört ebenfalls zu dieser Sammlung (Inv.-Nr. 84-563).
11
11 12
12Ikon. Person. Name: 13Ikon. Person. Name:
13Rentzing, Johann Friedrich 14Rentzing, Johann Friedrich
36 37
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften38## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3839
39- [Stadtmuseum Iserlohn](https://westfalen.museum-digital.de/people/206128)40- [Theodor Schmöle (1799-1848)](https://westfalen.museum-digital.de/people/271357)
4041
41## Schlagworte42## Schlagworte
4243
46___47___
4748
4849
49Stand der Information: 2024-06-12 15:14:1650Stand der Information: 2024-06-24 14:46:02
50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5152
52___53___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren