museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-559] Archiv 2024-06-12 14:54:06 Vergleich

Kirchensitzschild von Friedrich Rocholl, gen. zur Megede

AltNeu
5Inventarnummer: 84-5595Inventarnummer: 84-559
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Querrechteckiges Messingschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung. 8Querrechteckiges Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
91826 ließ der Iserlohner Friedrich Rocholl ein Kirchensitzschild für einen nicht näher bestimmtnen "Sitz 6" anfertigen. Rocholl war Mitglied der Reformierten Gemeinde der Stadt, das Schild gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Reformierten Kirche. Rocholl war aber auch der Universalerbe seiner unverheiratet verstorbenen Großtante Catharina Elisabeth Louise zur Megede vom Schleddenhof (* um 1722). Sie hinterließ dem Enkel ihres verstorbenen Bruders, des Neuenrader Justizbürgermeisters Arnold Jobs Dietrich zur Megede, ihr gesamtes Vermögen und Grundbesitz, darunter befand sich auch der Familiensitz "Schleddenhof". Nach Rocholls Tod war seine Witwe Helena Sophia Uhlmann alleinige Erbin ihres Mannes. Die einzige Tochter war bereits 1834 "ungeheiratet als Braut, die im Begriff war in den Stand der Ehe zu treten mit dem Geometer Bremecke aus Hagen" verstorben. 91826 ließ der Iserlohner Friedrich Rocholl ein Kirchensitzschild für einen nicht näher bestimmten "Sitz 6" anfertigen.
10Rocholl war Mitglied der Reformierten Gemeinde der Stadt, das Schild gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Reformierten Kirche. Rocholl war aber auch der Universalerbe seiner unverheiratet verstorbenen Großtante Catharina Elisabeth Louise zur Megede vom Schleddenhof (* um 1722). Sie hinterließ dem Enkel ihres verstorbenen Bruders, des Neuenrader Justizbürgermeisters Arnold Jobs Dietrich zur Megede, ihr gesamtes Vermögen und Grundbesitz, darunter befand sich auch der Familiensitz "Schleddenhof". Nach Rocholls Tod war seine Witwe Helena Sophia Uhlmann alleinige Erbin ihres Mannes. Die einzige Tochter war bereits 1834 "ungeheiratet als Braut, die im Begriff war in den Stand der Ehe zu treten mit dem Geometer Bremecke aus Hagen" verstorben.
10Die Witwe Rocholl verkaufte den lutherischen Kirchensitz (Sub Lit E, Bank 2, Sitz 1) 1842 für 65 Rthl. an Johannes Duncker. Was mit dem Sitz in der Reformierten Kirche geschah, ist bisher nicht bekannt. 11Die Witwe Rocholl verkaufte den lutherischen Kirchensitz (Sub Lit E, Bank 2, Sitz 1) 1842 für 65 Rthl. an Johannes Duncker. Was mit dem Sitz in der Reformierten Kirche geschah, ist bisher nicht bekannt.
11 12
12Ikon. Person. Name: 13Ikon. Person. Name:
28___29___
2930
3031
32- Hergestellt ...
33 + wann: 1826
34
31- Wurde genutzt ...35- Wurde genutzt ...
32 + wann: 1826
33 + wo: [Evangelisch-reformierte Kirche (Iserlohn)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=106985) <span>[wahrsch.]</span> 36 + wo: [Evangelisch-reformierte Kirche (Iserlohn)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=106985) <span>[wahrsch.]</span>
34 37
35## Bezug zu Personen oder Körperschaften38## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3639
37- [Stadtmuseum Iserlohn](https://westfalen.museum-digital.de/people/206128)40- [Friedrich Theodor Gerhard Gottlieb Rocholl (1784-1843)](https://westfalen.museum-digital.de/people/271368)
3841
39## Schlagworte42## Schlagworte
4043
44___47___
4548
4649
47Stand der Information: 2024-06-12 14:54:0650Stand der Information: 2024-06-24 14:41:03
48[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4952
50___53___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren