museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-577] Archiv 2024-06-12 14:27:47 Vergleich

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Hermann Witte

AltNeu
5Inventarnummer: 84-5775Inventarnummer: 84-577
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Querrechteckiges Messingschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung. 8Querrechteckiges Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
9Im Jahr 1864 ließ der Iserlohner Kommerzienrat Carl Hermann Heinrich Witte, genannt Hermann Witte, dieses Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns gravieren. Der 11. Sitz in der 6. Bank in dem Bereich „vom Pfeiler westwärts bis an die Glocken Bühne“ (Sub Lit D) hatte im 17. Jahrhundert der Familie Angelkorte gehört. Das Kirchensitzregister von 1739 dokumentiert einen Besitzwechsel von Angelkorte auf den Zimmermeister Peter Dolberg (1782), der „laut persönlicher Aussage“ den Sitz 1788 an den Nadelfabrikanten Johan Hermann Witte verkaufte. In der Folge wurde der Kirchensitz innerhalb der Familie Witte vererbt: erst an den Sohn Stephan Witte (Fabrikant und Kommerzienrat) und schließlich in der Erbteilung von 1861 an dessen Sohn aus 1. Ehe, Kommerzienrat Carl Herman Heinrich Witte. 1864 wurde dessen Besitzanspruch formell durch den Eintrag ins Kirchensitzregister bestätigt und Hermann Witte ließ das schlichte Kirchensitzschild entsprechend gravieren. 9Im Jahr 1864 ließ der Iserlohner Kommerzienrat Carl Hermann Heinrich Witte, genannt Hermann Witte, dieses Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns gravieren. Der 11. Sitz in der 6. Bank in dem Bereich „vom Pfeiler westwärts bis an die Glocken Bühne“ (Sub Lit D) hatte im 17. Jahrhundert der Familie Angelkorte gehört. Das Kirchensitzregister von 1739 dokumentiert einen Besitzwechsel von Angelkorte auf den Zimmermeister Peter Dolberg (1782), der „laut persönlicher Aussage“ den Sitz 1788 an den Nadelfabrikanten Johan Hermann Witte verkaufte. In der Folge wurde der Kirchensitz innerhalb der Familie Witte vererbt: erst an den Sohn Stephan Witte (Fabrikant und Kommerzienrat) und schließlich in der Erbteilung von 1861 an dessen Sohn aus 1. Ehe, Kommerzienrat Carl Herman Heinrich Witte. 1864 wurde dessen Besitzanspruch formell durch den Eintrag ins Kirchensitzregister bestätigt und Hermann Witte ließ das schlichte Kirchensitzschild entsprechend gravieren.
10 10
11Ikon. Person. Name: 11Ikon. Person. Name:
33 33
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3535
36- [Stadtmuseum Iserlohn](https://westfalen.museum-digital.de/people/206128)36- [Stephan Witte (1784-1849)](https://westfalen.museum-digital.de/people/271392)
3737
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2024-06-12 14:27:4746Stand der Information: 2024-06-13 15:24:43
47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren