museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-578] Archiv 2024-06-13 15:30:28 Vergleich

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, der Ehepaare Ludewig / Overhoff und Helcke / Overhoff

AltNeu
5Inventarnummer: 84-5785Inventarnummer: 84-578
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beidseitig genutztes querrechteckiges Messingblechschild mit gravierten Inschriften. 8 Löcher für Anbringung. 8Beidseitig genutztes querrechteckiges Messingblechschild mit gravierten Inschriften. 8 Löcher für Anbringung. 1678 ließ der Iserlohner Kaufmann Gerhard Ludewig (auch Lodewig) ein Kirchensitzschild für den nicht näher bestimmten "Sitz 11" der Obersten Stadtkirche Iserlohns mit dem eigenen Familienwappen und dem seiner Frau, Anna Margaretha Elisabeth Overhoff, gravieren. Drei Blumen waren die Insignien seiner Familie, drei eingezäunte Bäume die der Familie Overhoff.
91678 ließ der Iserlohner Kaufmann Gerhard Ludewig (auch Lodewig) ein Kirchensitzschild für den nicht näher bestimmten "Sitz 11" der Obersten Stadtkirche Iserlohns mit dem eigenen Familienwappen und dem seiner Frau, Anna Margaretha Elisabeth Overhoff, gravieren. Drei Blumen waren die Insignien seiner Familie, drei eingezäunte Bäume die der Familie Overhoff. 91772 wurde Ludewigs Kirchensitz "in Sachen creditorum" öffentlich verkauft und von dem Iserlohner Kaufmann Johann Hermann Helcke erstanden. Er gravierte die Rückseite im selben Stil wie Ludewig. Totenschädel, Knochen und ein Kreuz (manchmal aus den Knochen gelegt) waren die Insignien seiner Familie. Das Wappen seiner ebenfalls aus der Familie Overhoff stammenden Ehefrau zeigt wieder die drei eingezäunten Bäume.
101772 wurde Ludewigs Kirchensitz "in Sachen creditorum" öffentlich verkauft und von dem Iserlohner Kaufmann Johann Hermann Helcke erstanden.
11Helcke verwendete das alte Kirchensitzschild und gravierte die Rückseite im selben Stil wie Ludewig. Totenschädel, Knochen und ein Kreuz (manchmal aus den Knochen gelegt) waren die Insignien seiner Familie. Das Wappen seiner ebenfalls aus der Familie Overhoff stammenden Ehefrau zeigt wieder die drei eingezäunten Bäume.
12Helcke gab im Gegensatz zu Ludewig die genaue Bezeichnung des Kirchensitzes an, der nach verschiedenen Umgestaltungen des Kircheninneren im Bereich "(Sub) Litt F" als der 11. Sitz in der Bank No. 20 identifiziert werden konnte. Im Kirchensitzregister von 1739 ist Gerhard Ludewigs Frau als die ursprüngliche Besitzerin angegeben. 10Helcke gab im Gegensatz zu Ludewig die genaue Bezeichnung des Kirchensitzes an, der nach verschiedenen Umgestaltungen des Kircheninneren im Bereich "(Sub) Litt F" als der 11. Sitz in der Bank No. 20 identifiziert werden konnte. Im Kirchensitzregister von 1739 ist Gerhard Ludewigs Frau als die ursprüngliche Besitzerin angegeben.
13Helckes Schwiegersohn Carl Wilhelm Lamberti und dessen Sohn Theodor sind die letzten eingetragenen Besitzer dieses Kirchensitzes. 11Helckes Schwiegersohn Carl Wilhelm Lamberti und dessen Sohn Theodor sind die letzten eingetragenen Besitzer dieses Kirchensitzes.
14Ein weiteres Kirchensitzschild des Johan Herman Helcke ist ebenfalls Teil dieser Sammlung (Inv.-Nr. 84-539), außerdem das Kirchensitzschild des Ehepaares Diedrich Hermann Reinhold und Anna Ursula Helcke (Inv.-Nr. 84-565). 12Ein weiteres Kirchensitzschild des Johan Herman Helcke ist ebenfalls Teil dieser Sammlung (Inv.-Nr. 84-539), außerdem das Kirchensitzschild des Ehepaares Diedrich Hermann Reinhold und Anna Ursula Helcke (Inv.-Nr. 84-565).
48___46___
4947
5048
51Stand der Information: 2024-06-13 15:30:2849Stand der Information: 2024-06-24 14:29:26
52[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5351
54___52___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren