museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-579] Archiv 2024-06-12 14:24:51 Vergleich

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Johan Hermann Halfer und Caspar Henrich von Steinen

AltNeu
5Inventarnummer: 84-5795Inventarnummer: 84-579
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beidseitig genutztes hochrechteckiges Messingschild. 10 Löcher für Anbringung. 8Beidseitig genutztes hochrechteckiges Messingblechschild. 10 Löcher für Anbringung.
91735 ließ der Iserlohner Johan Herman Halfer (auch Halver) für den Männersitz "47" der Obersten Stadtkirche Iserlohns ein Kirchensitzschild gravieren. Eine Hand mit Schreibfeder schmückt sein Wappen; sein Name und die Bezeichnung des Sitzes sind angegeben. 91735 ließ der Iserlohner Johan Herman Halfer (auch Halver) für den Männersitz "47" der Obersten Stadtkirche Iserlohns ein Kirchensitzschild gravieren. Eine Hand mit Schreibfeder schmückt sein Wappen; sein Name und die Bezeichnung des Sitzes sind angegeben.
10Die Rückseite des Kirchensitzschildes wurde von dem Panzerwarenhändler Caspar Henrich von Steinen graviert, der Halfer den Kirchensitz 1763 abkaufte. Das bürgerliche Familienwappen führt im Wappenschild und oberhalb der Helmzier eine Topfpflanze in voller Blüte, sie steht auf einer steinernen Mauer. Herolde und Akanthusranken sowie ein Spruchband mit seinem Namen ergänzen die aufwändige Dekoration. 10Die Rückseite des Kirchensitzschildes wurde von dem Panzerwarenhändler Caspar Henrich von Steinen graviert, der Halfer den Kirchensitz 1763 abkaufte.
11Das bürgerliche Familienwappen führt im Wappenschild und oberhalb der Helmzier eine Topfpflanze in voller Blüte, sie steht auf einer steinernen Mauer. Herolde und Akanthusranken sowie ein Spruchband mit seinem Namen ergänzen die aufwändige Dekoration.
11Im Kirchensitzregister von 1729 gibt es nur einen Kirchensitz, der sowohl Halfer als auch von Steinen gehörte. Aus dem ehemaligem Sitz "47" war infolge zahlreicher Umgestaltungen des Kircheninnenraumes im ausgehenden 17. Jahrhundert und zuletzt zu Beginn des 18. Jahrhunderts der 5. Sitz in der 6. Bank "Sub Lit C" geworden, auf der "großen Liberey", zwischen der Statue von Graf Engelbert und der "letzten Treppe". 12Im Kirchensitzregister von 1729 gibt es nur einen Kirchensitz, der sowohl Halfer als auch von Steinen gehörte. Aus dem ehemaligem Sitz "47" war infolge zahlreicher Umgestaltungen des Kircheninnenraumes im ausgehenden 17. Jahrhundert und zuletzt zu Beginn des 18. Jahrhunderts der 5. Sitz in der 6. Bank "Sub Lit C" geworden, auf der "großen Liberey", zwischen der Statue von Graf Engelbert und der "letzten Treppe".
12 13
13Ikon. Person. Name: 14Ikon. Person. Name:
15von Steinen, Caspar Henrich16von Steinen, Caspar Henrich
1617
17Material/Technik18Material/Technik
18Messing / graviert19Messingblech / graviert
1920
20Maße21Maße
21B 9,5 cm; H 11 cm22B 9,5 cm; H 11 cm
31 32
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3334
34- [Stadtmuseum Iserlohn](https://westfalen.museum-digital.de/people/206128)35- [Caspar Henrich von Steinen (1730-1787)](https://westfalen.museum-digital.de/people/271395)
3536
36## Schlagworte37## Schlagworte
3738
41___42___
4243
4344
44Stand der Information: 2024-06-12 14:24:5145Stand der Information: 2024-06-24 14:28:36
45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Iserlohn](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4647
47___48___
Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren