museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Möbel Haushalt [3003] Archiv 2021-02-04 12:57:29 Vergleich

Anrichte

AltNeu
1# Schrank1# Anrichte
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Möbel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=423)4Sammlung: [Möbel](https://westfalen.museum-digital.de/collection/423)
5Sammlung: [Hauswirtschaft](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=260)5Sammlung: [Haushalt](https://westfalen.museum-digital.de/collection/260)
6Inventarnummer: 30036Inventarnummer: 3003
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Schrank, Eiche, schwarz-braun gebeizt. Gedrehte Säulen. Auf dem unteren Anrichte-Teil und an Seiten geschnitzte Inschrift: "JOHANHENNERRICH VIESCKER AUS MELBERGEN D5 APRI ANNO 1799". Museumseigentum.9Die ungefasste Anrichte auf Kufenfüßen ist in der Front stark durchgearbeitet. Über dem Korpus erhebt sich eine Regalwand, flankiert von gewundenen Säulen und bekrönt mit einem breiten Gesimskranz. Der als Rahmenbau konstruierte Korpus trägt auf den Lisenen Kissen, die auch auf den Türen Verwendung finden. Die Füllungen der Türen sind mit Blattwerk verziert. Unter der oberen Platte verläuft ein geschnitztes Schriftband: "JOHANHENNERRICH VIESCKER AUS MELBERGEN D5 APRI ANNO 1799".
10Nach Deneke hat dieser Typ Möbel, auch Richtebank oder Kannenstock genannt, in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Westfalen Verbreitung gefunden. Mit seiner offenen Regalstruktur zum senkrechten Aufstellen von Tellern entwickelte sich die Anrichte bereits seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, auch ohne prächtige ländliche Haushaltsausstattungen. Die gewundenen Säulen sind obligatorisch.
11BS
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Holz14Eiche
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 217 cm, Breite: 186 cm, Tiefe: 55 cm17Höhe: 217 cm, Breite: 186 cm, Tiefe: 55 cm
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 179923 + wann: 1799
22 24
25- Wurde genutzt ...
26 + wann: Nach 1799
27 + wo: [Mehlbergen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=70501)
28
29- Gekauft ...
30 + wer: [Stadtmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/people/144015)
31 + wann: 1953
32 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)
33
34## Bezug zu Zeiten
35
36- 1799
37
23## Literatur38## Literatur
2439
25- Deneke, Bernward (1983): Bauernmöbel. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. München40- Becker, Ulrich; Becker, Kurt (1977): Heimatmuseum Lippstadt. Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Soest - Heft 8. Lippstadt, S. 102.
41- Deneke, Bernward (1983): Bauernmöbel. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. München, S. 86–88.
42- Mohrmann, Ruth-Elisabeth (1990): Alltagswelt im Land Braunschweig: Städtische und ländliche Wohnkultur vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Münster, S. 74.
43
44## Links/Dokumente
45
46- [Abbildung eines ähnlichen Objekts in Lippstadt.](https://westfalen.museum-digital.de/object/11456)
2647
27## Schlagworte48## Schlagworte
2849
29- [Eichen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4579)50- [Geschirr (Hausrat)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/912)
30- [Holz](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=634)51- [Haushaltung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/17320)
31- [Möbel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=404)52- [Küchenbuffet](https://westfalen.museum-digital.de/tag/88790)
32- [Schrank](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=573)53- [Schrank](https://westfalen.museum-digital.de/tag/573)
3354
34___55___
3556
3657
37Stand der Information: 2021-02-04 12:57:2958Stand der Information: 2023-09-30 21:30:37
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3960
40___61___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren