museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Möbel Haushalt [3003] Archiv 2021-11-14 21:50:46 Vergleich

Anrichte

AltNeu
1# Anrichte1# Anrichte
22
3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=7)3[Stadtmuseum Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Möbel](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=423)4Sammlung: [Möbel](https://westfalen.museum-digital.de/collection/423)
5Sammlung: [Haushalt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=7&gesusa=260)5Sammlung: [Haushalt](https://westfalen.museum-digital.de/collection/260)
6Inventarnummer: 30036Inventarnummer: 3003
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die ungefasste Anrichte auf Kufenfüßen ist in der Front stark durchgearbeitet. Über dem Korpus erhebt sich eine Regalwand, flankiert von gewundenen Säulen und bekrönt mit einem breiten Gesimskranz. Der als Rahmenbau konstruierte Korpus trägt auf den Lisenen Kissen, die auch auf den Türen Verwendung finden. Die Füllungen der Türen sind mit Blattwerk verziert. Unter der oberen Platte verläuft ein geschnitztes Schriftband: "JOHANHENNERRICH VIESCKER AUS MELBERGEN D5 APRI ANNO 1799". 9Die ungefasste Anrichte auf Kufenfüßen ist in der Front stark durchgearbeitet. Über dem Korpus erhebt sich eine Regalwand, flankiert von gewundenen Säulen und bekrönt mit einem breiten Gesimskranz. Der als Rahmenbau konstruierte Korpus trägt auf den Lisenen Kissen, die auch auf den Türen Verwendung finden. Die Füllungen der Türen sind mit Blattwerk verziert. Unter der oberen Platte verläuft ein geschnitztes Schriftband: "JOHANHENNERRICH VIESCKER AUS MELBERGEN D5 APRI ANNO 1799".
10Nach Deneke hat dieser Typ Möbel, auch Richtebank oder Kannenstock genannt, in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Westfalen Verbreitung gefunden. Mit seiner offenen Regalstruktur zum senkrechten Aufstellen von Tellern entwickelte sich die Anrichte bereits seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, auch ohne prächtige ländliche Haushaltsausstattungen. Die gewundenen Säulen sind obligatorisch. 10Nach Deneke hat dieser Typ Möbel, auch Richtebank oder Kannenstock genannt, in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Westfalen Verbreitung gefunden. Mit seiner offenen Regalstruktur zum senkrechten Aufstellen von Tellern entwickelte sich die Anrichte bereits seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, auch ohne prächtige ländliche Haushaltsausstattungen. Die gewundenen Säulen sind obligatorisch.
11BS11BS
1212
24 24
25- Wurde genutzt ...25- Wurde genutzt ...
26 + wann: Nach 179926 + wann: Nach 1799
27 + wo: [Mehlbergen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=70501)27 + wo: [Mehlbergen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=70501)
28 28
29- Gekauft ...29- Gekauft ...
30 + wer: [Stadtmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=144015)30 + wer: [Stadtmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/people/144015)
31 + wann: 195331 + wann: 1953
32 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1048)32 + wo: [Lippstadt](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)
33 33
34## Bezug zu Zeiten
35
36- 1799
37
34## Literatur38## Literatur
3539
36- Becker, Ulrich; Becker, Kurt (1977): Heimatmuseum Lippstadt. Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Soest - Heft 8. Lippstadt, S. 102.40- Becker, Ulrich; Becker, Kurt (1977): Heimatmuseum Lippstadt. Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Soest - Heft 8. Lippstadt, S. 102.
3943
40## Links/Dokumente44## Links/Dokumente
4145
42- [Abbildung eines ähnlichen Objekts in Lippstadt.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=11456)46- [Abbildung eines ähnlichen Objekts in Lippstadt.](https://westfalen.museum-digital.de/object/11456)
4347
44## Schlagworte48## Schlagworte
4549
46- [Geschirr](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=77648)50- [Geschirr (Hausrat)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/912)
47- [Haushaltung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=17320)51- [Haushaltung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/17320)
48- [Küchenbuffet](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=88790)52- [Küchenbuffet](https://westfalen.museum-digital.de/tag/88790)
49- [Schrank](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=573)53- [Schrank](https://westfalen.museum-digital.de/tag/573)
5054
51___55___
5256
5357
54Stand der Information: 2021-11-14 21:50:4658Stand der Information: 2023-10-06 00:04:05
55[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)59[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Lippstadt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5660
57___61___
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren