museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Stadtdarstellungen [2010/025]
Lithographie Ansichten westfälischer Kirchen (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithographie Ansichten westfälischer Kirchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kolorierte Lithographie mit fünf vereinzelt auf das Blatt gesetzten Darstellungen westfälischer Kirchen: Mittig eine Ansicht der Liebfrauen Kirche in Münster, oben rechts die Marienkirche in Lippstadt, oben links die Reinoldikirche in Dortmund, unten links St. Laurentius in Erwitte und unten rechts die Margaretenkirche in Methler.
Im Gegensatz zur sehr naturalistischen Grafik tendiert die Kolorierung zu einer verzerrten Darstellung: die Oberflächen tendieren teilweise unabhängig von der tatsächlichen Farbgebung der Architektur ins Rötlich-Braune.
Das Blatt ist unter Glas und weißen Passepartout in handversilbertem Rahmen mit flachen unprofilierten Leisten gerahmt. Die Rückseite ist mit Karton und Klebeband staubdicht verschlossen. Oben kleine Metallaufhänger. Seit 2010 Museumseigentum, aus Lipstädter Besitz.

Material/Technik

Papier, gedruckt

Maße

Höhe: 55 cm, Länge: 65,7 cm, Breite: 1,7 cm

Literatur

  • Michael Schmitt, Jochen Luckhardt (1982): Realität und Abbild in Stadtdarstellungen des 16. bis 19. Jahrhundert. Münster
Gedruckt Gedruckt
1853
Verlag Weigel (Leipzig)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1853
1852 1855
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.