museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Person/InstitutionJohann Brabender (1498-1561)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kopf Gräfin Walburg ("Dat Glaner Nünneken")

Drilandmuseum Stadt- und Landesgeschichte [1986-001]
"Dat Glaner Nünneken" (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kopf einer Statue aus Baumberger Sandstein. Die ursprünglich 86 × 44 × 12 cm große, vollplastische Sandsteinskulptur zeigte die Gräfin Walburg von Brederode (um 1512-1567) als stehende Ganzkörperfigur. Sie war mit einer unter dem Kinn zusammengebundenen Wulsthaube in standesgemäßer Kleidung dargestellt. Ihre Hände ruhten auf zwei Tafeln mit den Familienwappen von Bentheim-Steinfurt und von Brederode, einem der vornehmsten Adelsgeschlechter Hollands. Die Figur stand ursprünglich auf dem Gronauer Schloss und anschließend im Hof des Klosters Glane, weshalb sich im Volksmund die Bezeichnung "Dat Glaner Nünneken" einbürgerte. 1926 schenkte Herr Wilderink die Skulptur dem Gronauer Heimatmuseum. Vermutlich schuf ein münsterischer Bildhauer aus der Familie Brabender die Figur um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Heute hat sich nur noch der Kopf der Statue erhalten.

Die Gräfin Walburg war eine Tochter des Grafen Walram von Brederode und der Gräfin Anna von Neuenahr. Mit dem Grafen Arnold II. von Bentheim-Steinfurt war sie in zweiter Ehe verheiratet. Dieser bestimmte im Jahr 1537, dass seine Frau im Falle seines Ablebens Haus und Schloss Gronau samt Zubehör als Leibzucht erhalten sollte. Außerdem sorgte er 1544 für die Einführung der lutherischen Lehre in der Grafschaft. Nach dem Tod des Grafen führte Gräfin Walburg ab 1553 zunächst die vormundschaftliche Regierung für ihren Sohn Arnold III. und starb 1567 auf ihrem Witwensitz auf Schloss Gronau.

S/w-Foto von A. Petri, 1911.

Material/Technik

Sandstein / Steinmetzarbeit

Maße

H 22,3 cm; B 27,0 cm; T 15,3 cm

Literatur

  • Hanspeter Dickel (Hrsg.) (1982): Natur und Kultur des Raumes Gronau und Epe. Gronau, "S. 88"
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.