museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
OrtLandkreis Osnabrückx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bleistiftzeichnung „Inneres einer Seilerei in Glandorf“

LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0001-1367]
Bleistiftzeichnung „Inneres einer Seilerei in Glandorf“ (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1936 zeichnete Paul Breidenbach (1892 bis 1964) das Bild „Inneres einer Seilerei in Glandorf“; die Seilerei befand sich im Besitz von Heinrich Lefken. Der kleine Ort Glandorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen, in der Nähe von Telgte, mit einem bedeutenden Hanfmarkt. Die Zeichnung beschreibt eine außergewöhnliche Werkstatt von 72 Meter Länge aus dem Jahre 1850. Es handelt sich hierbei um eine der wenigen von Breidenbach geschaffenen Darstellungen von Handwerkern bei der Arbeit: Ein Seiler verarbeitet die Hanffasern zu einem Garn mit einer Spinnmaschine. Er ist dem Betrachter zugewandt. Eine weitere Person ist rechts im Hintergrund zu erkennen. Im Vordergrund des Bildes ist die Spinnmaschine mit dem hölzernen Spinnrad dargestellt. In seiner Schürze trägt der Seiler die losen Hanffasern, die er bereits über eine Öse der Spinnmaschine gelegt hat. Wenn das Spinnrad gedreht wird, kann der Seiler nun rückwärtsgehend die losen Fasern zu einem festen Garn verspinnen. In einem weiteren Arbeitsschritt wird dieses dann in mehreren Strängen „schnurgeradeaus“ zu einem Seil geschlagen.

(Autor: Hubert Köhler)

Material/Technik

Papier

Maße

H: 32,5 cm x B: 42,0 cm

Literatur

  • Gitta Böth (1989): Seilerei Lefken in Glandorf. Anmerkungen zur Firmengeschichte anläßlich der Wiedereröffnung im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen. In: TKD, Nr. 18, S. 23–31
  • Hubert Köhler (1995): Technische Kulturdenkmale – Zeichnungen und Aquarelle von Paul Breidenbach (1892–1964) (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, Bd. 7). Hagen
  • LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.) (2011): Festgehalten - Handwerksbilder von 1800 bis heute. Hagen, Seite 42f
  • Uwe Beckmann (1993): Fotografien von Wilhelm Claas. Architektur und technische Kulturdenkmale 1925–1950. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.