museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteKirchenfensterx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Entwurfszeichnung: Spitzbogenfenster

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Moderne Kunst [21-0392]
Entwurfszeichnung: Spitzbogenfenster (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Stephan Kube (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit Aquarellfarben auf einen hochrechteckigen Karton gemalter Entwurf für ein dreibahniges Spitzbogenfenster mit Maßwerk. Es zeigt in abstrakt-expressivem Stil verschiedene biblische Szenen. Zu sehen ist das Lamm Gottes inmitten der vier Wesen und sieben Siegeln. Darüber ist das Kreuz als Zeichen des Sieges (Offb 4,1; 5,14) dargestellt. Im unteren Bildteil befinden sich die beiden Bußprediger mit dem siebten Engel, der den Endsieg Gottes verkündet (Offb 11,1-13).
Der Entwurf wurde von Ludwig Baur für die Pfarrkirche St. Clemens in Telgte ausgeführt und befindet sich als audgeführtes Fenster heute im Chor.
[Emil Schoppmann]

Material/Technik

Deckfarben auf Karton

Maße

H 203,0 cm; B 50,3 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Objekt aus: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.