museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 50
SchlagworteSchließtechnikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kenterschloss (Kenterschäkel)

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Verschiedene Ketten, Kettenglieder und Kettenzubehör [2023-047]
Kenterschäkel (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Rolf Hollmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kenterschlösser oder -schäkel (Patentschäkel) sind spezielle Schäkel oder Kettenschlösser, die in eine Ankerkette eingefügt werden. Sie dienen dazu, die Kette an dieser Stelle bei Bedarf zu trennen. Benannt ist diese Schäkelbauart nach ihrem Erfinder, dem Marinebaumeister Max Kenter (1871-1921), der den Schäkel zwischen 1905 und 1907 während seiner Dienstzeit am Reichsmarineamt konstruierte

Ein Kenterschäkel besteht aus vier formschlüssig ineinandergreifenden Teilen: Zwei Hälften des Kettengliedovals, dem Steg und einem Kegelstift. Die drei Teile werden mit dem Kegelstift fixiert, der seinerseits mit einer Bleiplombe gegen das Herausfallen geschützt wird. Dieser Stift lässt sich mit einem Schlag entfernen - so lassen sich auch schwere Ketten auf einfache und schnelle Weise lösen.

Kenterschäkel sind bei Ankerketten vorgeschrieben und im Abstand von jeweils einer Kettenlänge eingesetzt. Beim Ankerwerfen werden so vier Schäkel an die Brücke gemeldet. Damit ist gemeint, dass vier Kettenlängen zu Wasser gelassen sind.

Hergestellt wurden diese Kettenschlösser vermutlich in Fröndenberger Kettenfabriken.

Material/Technik

Stahl

Maße

Verschiedene

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Objekt aus: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.