museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteBlattrankex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Faltfächer: Wildblumenarrangement von Marie Steinbecker

Stadtmuseum Lippstadt 5. Sondersammlung Fächer [5516 4]
Holzfächer mit Malerei von Marie Steinbecker: Blumenbouquets (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Stadtmuseum Lippstadt (RR-F)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Faltfächer besteht aus 14 geschnitzten und bemalten Holzstäben, zwei lackierten Deckstäben aus Holz, einem Seidenblatt mit Gouachemalerei und einem Messingdorn mit lackiertem Stahlbügel und schwarzer Quaste.

Die Lippstädter Malerin Marie Steinbecker (1879-1968) entwarf und gestaltete viele Fächer selbst, zu dem auch dieses womöglich als Trauerfächer benutzte Accessoire zählt. Auf einem schwarzen Hintergrund setzte sie zwei aufgemalte Wildblumenarrangements gekonnt in Szene. Trotz des tristen Untergrundes vermitteln diese durch ihre Farbgebung eine gewisse Heiterkeit. Die Fächerrückseite ist ohne Motiv gestaltet, während die Holzstäbe mit gerahmten Blattranken en relief verziert sind. Marie Steinbecker stellte den Fächer zwischen 1900 und 1910 her.

Material/Technik

Holz, Seide, Messing, Stahl / Lack- und Gouachemalerei, Basrelief

Maße

Höhe: 32,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1900
Marie Steinbecker
Lippstadt
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1912
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.