museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagwortePilsenerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bierdose der Andreas-Brauerei

LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte des Monats Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [2016-0017]
Bierdose der Andreas-Brauerei (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese leere Getränkedose enthielt einst Bier aus Hagen und stammt aus einer Zeit, als es noch kein Geld für das Zurückbringen der leeren Behältnisse gab. Abgefüllt wurde sie Mitte der 1980er-Jahre von der Privatbrauerei Andreas. Verfallsdatum des damals enthaltenen Bieres: 22. August 1987. Auf der eher schlichten Dose kommt das farbige Wappen der Brauerei besonders gut zur Geltung.

Der Ursprung der Andreas-Brauerei liegt im Jahr 1848. In jenem Jahr braute Friedrich Schölling sein erstes Bier und gründete später die Westfalia-Brauerei in Hagen. Diese wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in „Andreas-Brauerei" umbenannt. Namensgeber war Carl Andreas. An ihrem Standort in Hagen-Haspe produzierte das Traditionsunternehmen bis 1995 ihr beliebtes Pilsener. Besonders erfolgreich waren die ersten Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1960er-Jahren hatte das Unternehmen einen Wert von 12 Millionen D-Mark.

Der Niedergang der Brauerei setzte schließlich zu Beginn der 1980er-Jahre ein. Nach der Schließung braute und vertrieb die Dortmunder Actien-Brauerei (DAB) die Marke Andreas-Pils noch bis 2016.

Material/Technik

Weißblech

Maße

H: 11,6 cm x Dm: 6,6 cm

Literatur

  • Günnemann, Ulrich (2017): Brauerei Geschichte(n). Hagen und Umgebung. Hagen
  • Günnemann, Ulrich; Eicken, Klaus (2004): Andreas Brauerei. Erinnerungen. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.