museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 29203
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schlüssel mit Holzblock

Psychiatriemuseum Warstein Klinikalltag [PMW_2022_38]
Schlüssel mit Holzblock (LWL-Psychiatriemuseum Warstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Psychiatriemuseum Warstein / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Langer Schlüssel aus Metall. Er besitzt eine ovale Reide und einen gezahnten Bart. Der Schlüssel hängt an einer Gliederkette, die wiederum an einem rechteckigen Holzblock befestigt ist. Dessen Seitenflächen wurden nachträglich mit roter, blauer, gelber, grüner und brauner Farbe bemalt. Die Befestigung an einen Holzblock erschwerte die Entwendung des Schlüssels, der dadurch nicht mehr einfach in die Tasche gesteckt werden konnte. Vermutlich wurde er vom Pflege- oder Wärterpersonal der Psychiatrie in Warstein benutzt.
Möglicherweise handelte es sich um einen Abteilungsschlüssel für die Türen der Korridore oder der Zimmer der Patienten. Aufgrund seiner Größe wurde der noch bis in die 1990er Jahre verwendete Schlüssel vom Anstaltspersonal als „Knochen“ bezeichnet.

Schlüssel sind ein Symbol für das Machtgefälle zwischen den Pflegekräften und den Patienten. Sie ermöglichten es Räume zu öffnen und zu schließen, Beschränkungen durchzusetzen und Zutritt zu gewähren. Schlüssel regelten dadurch den Alltag vieler Patienten. Je kränker oder gefährlicher die Patienten galten, desto geschlossener und eingeschränkter war ihr Zugang zu Räumen und Aktivitäten. Schlüssel erhöhten die Machtposition von Pflegern und Ärzten, da sie die einzigen waren, die diese tragen und benutzen durften.
[ES]

Material/Technik

Eisen, Holz

Maße

H 12,0 cm; B 9,5 cm; T 9,5 cm; Schlüssel: L 16,0 cm; B 4,0 cm

Psychiatriemuseum Warstein

Objekt aus: Psychiatriemuseum Warstein

Das Psychiatriemuseum auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein verfügt über eine umfangreiche Objekt- und Dokumentensammlung aus über 100 Jahren...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.