museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 99
SchlagworteKatholizismusx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fegfeuerbibel 1670

Bibelmuseum der Universität Münster Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Lutherbibeln [Bibelmuseum Münster, INTF H 1670]
Fegfeuerbibel 1670 (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Titel: Biblia, das ist die ganzte Schrift
Autor: Martin Luther
Künstler: Jakob von Sandrat
Drucker: Christoph Endter
Druckort: Nürnberg
Druckjahr: 1670

Die sog. Fegfeuerbibel ist die vierte Auflage der Dilherrnbibel aus der Druckerei von Christoph Endter. Im 23. Vers des Judasbriefes ist hier statt des Wortes "Feuer" (wie bei Lutherbibeln üblich) das Wort "Fegfeuer" zu lesen. Es ist unklar, ob es sich dabei um Absicht oder ein Versehen handelt. Das Konzept des Fegfeuers wird von Luther scharf verurteilt, sodass diese Bibel schnell verboten wurde und daher relativ selten ist. Der Text ist in zwei Spalten gesetzt, passend dazu sind mehrere Holzschnitte eingefügt.

Die Abbildung des Turmbaus nimmt etwas mehr als ein Drittel der Seite ein. Um die Darstellung ist ein Rahmen gesetzt, links und rechts wird sie von je einem Heiligen verziert. Oben und unten in dem Rahmen sind Ranken und vegetabile Elemente dargestellt. Bei der Darstellung ist im Vordergrund ein Mann, der von einem knienden Mann eine Zeichnung des Turms gezeigt bekommt. Der stehende Mann trägt einen Turban und einen aufwendig besetzten Mantel, mit seiner linken Hand zeigt er auf die Zeichnung. Die Schleppe seines Mantels wird von zwei Kindern hochgehalten. Er stellt vermutlich König Nimrod dar. Der Mann, der ihm die Zeichnung des Turmes präsentiert, kniet vor ihm auf dem Boden und hält einen Stab in seiner rechten Hand, mit dem er auf die Zeichnung zeigt. Die Kleidung des Mannes ist weniger aufwendig gestaltet, es wird sich um einen Architekten handeln. Die Zeichnung zeigt den Turm rund, über mehrere Stockwerke verjüngt er sich nach oben hin. Im Hintergrund ist der Bau des Turms dargestellt: wie auf der Zeichnung ist er rund mit mehreren Stockwerken, an denen gerade gebaut wird. Aufgrund der runden Bögen an dem Turm erinnert dieser an das Kolosseum in Rom. Vorne rechts arbeiten Männer an einem Steinblock, etwas weiter hinten ist ein Brennofen dargestellt. Auf dem Turm sind mehrere Baukräne. Das unterste Stockwerk wird zwischen zwei Türmen betreten, die Mauern sind durch Stützen verstärkt. Links neben dem Turm ist das Meer dargestellt, auf dem ein Segelschiff fährt. Dahinter kommt eine bergige Landschaft.Durch die Kleidung Nimrods ist die Szene in die orientalische Welt gesetzt, die landschaftliche Ausgestaltung und die Personen sowie die dargestellten Werkzeuge sind jedoch in die europäische frühe Neuzeit gesetzt.

Material/Technik

Papier/Druck

Maße

35,2 x 24,6 x 8,7 cm

Literatur

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
Bibelmuseum der Universität Münster

Objekt aus: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.