museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsReformationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Lutherbibel 1534

Bibelmuseum der Universität Münster Ausstellung "Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel - 2020 Lutherbibeln [Bibelmuseum Münster, HKS 499]
Lutherbibel 1534 (Bibelmuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bibelmuseum der WWU Münster / Anna Klara Falke (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Titel: Biblia Germanica – Die Propheten alle Deudsch
Autor: Martin Luther
Drucker: Hans Lufft
Druckort: Wittenberg
Druckjahr: 1534
Künstler: Monogrammist MS/Lucas Cranach

Bei dem vorliegenden Exponat handelt es sich um die Erstausgabe des zweiten Bandes der Wittenberger Gesamtbibel, in der Luther erstmals die gesamte Heilige Schrift ins Deutsche übersetzt hat. Die Bibel enthält viele aufwendig von Hand kolorierte Holzschnitte von Lucas Cranach. Einige Bilder sind mit dem Monogramm MS versehen, in der Forschung wird dieses Kürzel einem unbekannten Künstler aus der Werkstatt Cranachs zugeordnet.
Auf der aufgeschlagenen Seite sind die Geschehnisse des 11. Kapitels der Offenbarung des Johannes dargestellt. Im Hintergrund ist der Tempel Gottes zu sehen, der von dem Erzähler der Offenbarung mit einem Rohr ausgemessen wird. Im Vordergrund erkennt man zwei Personen in beigen und roten Gewändern, aus deren Mündern Flammen kommen. Dies sind die zwei Zeugen, die von Gott bestimmt wurden, um 1260 Tage lang zu weissagen. Mit den Flammen aus ihren Mündern vernichten sie diejenigen, die ihnen schaden wollen. Am Ende der 1260 Tage wird allerdings das Tier aus der Tiefe steigen und die Zeugen Gottes im Kampf töten. Das besagte Tier ist von dem Künstler als Drache dargestellt, der auf seinem Haupt die dreistöckige Krone des Papstes trägt.

Ab 1534 wurde offensichtlich von Luthers Seite wieder verstärkt auf Konfrontation mit dem Heiligen Stuhl gesetzt. Die dreistöckige Krone als Identifikationssymbol des Papstes kehrte auf die Häupter der Widersacher Gottes auf den Stichen zurück. Gegenüber der ersten Darstellung der dreistöckigen Krone in den Stichen Cranachs im Septembertestament von 1522, die man noch als Andeutung der Papstkrone (Tiara) bezeichnen konnte, entschied man sich in den neuen Stichen von 1534 für eine realitätsgetreue Abbildung der Tiara inklusive der Darstellung der Infuln (den zwei Wollbändern, die von der Tiara herabhängen). Eine Identifikation des Papstes als Widersacher Gottes und Unterstützer des Teufels war hier nun eindeutig und nicht mehr zu leugnen.

Material/Technique

Papier/Druck

Measurements

30,5 x 21,4 x 7,6 cm

Literature

  • Strutwolf, Holger, Graefe, Jan (Hrsg.) (2020): "Wohlauf lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen" Babel in der Bibel. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Bibelmuseum vom 25.8.2020 bis 15.11.2020. Biblica Monasteriensia 1. Münster
Bibelmuseum der Universität Münster

Object from: Bibelmuseum der Universität Münster

Das Bibelmuseum der Universität Münster erzählt die Geschichte der Bibel – von ihren handschriftlichen Anfängen bis heute. Das Bibelmuseum ist Teil...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.