Ikonen-Museum Recklinghausen [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Ikonen-Museum Recklinghausen [CC BY-NC-SA]

Ikone: Deesis

Objektinformation
Ikonen-Museum Recklinghausen
Das Museum kontaktieren

Ikone: Deesis

Mittelteil eines Triptychons mit rundbogenförmigem Abschluss. Das Bogenfeld ist mit Silberranken bemalt. Der Text im Evangelienbuch Christi ist nicht mehr zu entziffern.....Die Deesis (griech. Gebet, Fürbitte) ist eines der wichtigsten Motive der ostkirchlichen Kunst und begegnet in den verschiedensten Kontexten. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Christus-Darstellung, die von flankierenden Figuren begleitet wird, die um Gnade für die Menschheit bitten. In der Kerngruppe treten von links die Muttergottes und von rechts Johannes der Täufer zu Christus, der oft als Pantokrator auf einem Thron sitzt. Die Muttergottes steht für die Kirche und das Neue Testament, Johannes für die Synagoge und das Alte Testament.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Ikonen-Museum Recklinghausen
Copyright Notice
© Ikonen-Museum Recklinghausen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Triptychon, Goldgrund, Deësis, Fürbitte, Pantokrator

Metadata

File Size
6.19MB
Image Size
3479x4872
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Ikonen-Museum Recklinghausen ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ikonen-Museum Recklinghausen
Creator City
Recklinghausen
Creator Address
Kirchplatz 2a
Creator Postal Code
45657
Creator Work Email
ikonen@kunst-re.de
Creator Work Telephone
+49(0)2361–50 1941
Creator Work URL
https://ikonen-museum.com/
Attribution Name
Ikonen-Museum Recklinghausen
Owner
Ikonen-Museum Recklinghausen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data