M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]

Lüstermännchen: Graf Zeppelin (1838-1917)

Objektinformation
Luftfahrt.Industrie.Westfalen
Das Museum kontaktieren

Lüstermännchen: Graf Zeppelin (1838-1917)

Lüstermännchen bzw. Geweihleuchter mit Darstellung des Grafen Zeppelin (1838-1917). ....Vollpastische Halbfigur des Grafen Zeppelin (1838-1917). Von der Basis gehen nach hinten zwei Geweihstangen eines Hirsches ab. ....- - - - - ....Der Leuchtertypus des Lüsterweibchen ist seit dem Ende des 14. Jahrhunderts nachweisbar. ..Im 16. Jahrhundert (Spätgotik und Renaissance) verbreitete er sich vor allem im deutschen Raum, besonders in Süddeutschland. Während des Historismus kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch einmal als Lüsterweibchen und nunmehr auch als Lüstermännchen in Mode. Nun aber zeitgemäß elektrifiziert, oftmals aber auch zusätzlicher Halterung für Kerzen.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
M.-A. Trappe
Copyright Notice
© M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Zeppelin-Euphorie, Geweihleuchter

Metadata

File Size
62.71kB
Image Size
631x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
M.-A. Trappe
Creator City
Werdohl
Creator Address
Bahnhofstraße 25
Creator Postal Code
58791
Creator Work Email
info@zeppelinstadt-werdohl.de
Creator Work URL
https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43
Attribution Name
M.-A. Trappe
Owner
M.-A. Trappe
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data