Thomas Ridder / Jüdisches Museum Westfalen / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder / Jüdisches Museum Westfalen / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]

Gebetbücher des David Eisendrath

Objektinformation
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Das Museum kontaktieren

Gebetbücher des David Eisendrath

Bei diesen Exponaten handelt es sich um zwei Gebetsbücher aus dem Jahre 1833. Ein handschriftlicher Eintrag weist David Samson Eisendrath als ursprünglichen Besitzer aus. Im Rahmen einer Schenkung der heute in den USA lebenden Familie gelangten die beiden Bücher nach Dorsten. Davis Samson Eisendrath…...Die beiden Bände stammen aus einer sehr bekannten jüdischen Druckerei in Sulzbach (i.d. Oberpfalz), die vom 17. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert von großer Bedeutung für das deutsche und europäische Judentum war. Der Wittelsbacher Herzog, Pfalzgraf Christian August (1632-1708) übertrug erstmals an den aus Prag stammenden Juden Isaak ben Jehuda Jüdels das Buchdruckprivileg. Damit ermöglichte er die Einrichtung einer Druckerei für hebräische Schriften. Besonders unter der Führung der Wiener Familie Lipman Fraenkel, die 1699 den Privilegbrief erhielt, erlangte die jüdische Druckerei dann eine europäische Reichweite. Eisendraths Machsorausgaben stammen aus dieser Zeit. ..Die Gebetbücher David Samsons enthalten nicht nur den hebräischen Text des „Machsor“ und eine deutsche Übersetzung, sondern auch mindestens einen, ebenfalls deutschen Kommentar. Band 1 ist für die Hohen Feiertage Rosch ha-Schanah und Jom Kippur gedacht, Band 2 für die Festtage Sukkoth, Pessach und Schawuot.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Thomas Ridder
Copyright Notice
© Thomas Ridder / Jüdisches Museum Westfalen & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-

Metadata

File Size
1.38MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5100
ISO
100
Create Date
2020:10:19 13:35:03.60
Image Size
4928x3264
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:10:29 09:41:02.60
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Thomas Ridder / Jüdisches Museum Westfalen & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/80
F Number
4.5
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -, -, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
On, Return detected
Focal Length
55.0 mm (35 mm equivalent: 82.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4928
Exif Image Height
3264
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.5
Shutter Speed
1/80
Light Value
10.7

Contact

Artist
Thomas Ridder
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
Thomas Ridder
Owner
Thomas Ridder / Jüdisches Museum Westfalen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data