Luftfahrt.Industrie.Westfalen / M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Luftfahrt.Industrie.Westfalen / M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]

„Crew Choice Meal“ des ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer, 2021

Objektinformation
Luftfahrt.Industrie.Westfalen
Das Museum kontaktieren

„Crew Choice Meal“ des ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer, 2021

Konservendosen des „Crew Choice Meal“ ("Bonus-Essen") des deutschen ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer der ISS-Mission "Cosmic Kiss" vom 11. Novemer 2021 - ? (noch nicht beendet).....Zusammen mit dem aus dem Saarland stammenden ESA-Atsronauten Dr.-Ing. Matthias Maurer wurden im Oktober und November 2020 in Zusammenarbeit zwischen der European Space Agency (ESA), der LSG Sky Chefs (ehemals Lufthansa, heute Gategroup) und Gastronomen aus seiner Heimatregion im Südwesten Deutschlands eine Auswahl weltraumtauglicher saarländischer Gerichte zubereitet...Im Anschluss daran konnte die Öffentlichkeit per Abstimmung die zwei beliebtesten Menüs (Vorspeise und Hauptgang bzw. Hauptgang und Nachspeise) bestimmen, die dann im Rahmen der bevorstehenden Mission „Cosmic Kiss“ der SpaceX Crew-3 zur ISS-Expedition 66 als „Bonus-Essen“ mit in den Weltraum genommen wurde.....Allerdings kann Matthias Maurer die saarländische Spezialität, die den Wettbewerb gewonnen hat, erst an Bord der Internationalen Raumstation probieren(!). Die folgenden Gerichte wurden für die Weltraummission ausgesucht:....Hämmerle‘s Restaurant, Blieskastel-Webenheim (Ciff Hämmerle)..• "GEHEIRADE" SPAETZLE & POTATO (Geheirade mit Schinken und Salbei)..• "ROSTIGE RITTER" - PAIN PERDU (Rostige Ritter mit Vanillesoße und Äpfeln)....Taverne Römische Villa Borg, Perl-Borg (Christian Heinsdorf)..• Vorspeise: POTATO CREAM SOUP (Ragout vom Schwemlinger Reh an Speck-Rahmwirsing und "Hoorische")..• Hauptgang: VENSION RAGOUT (Saarländische Kartoffel-Rieslingcremesuppe)....- - - - -....Das sogenannte “Bonus-Essen” ist eine internationale Raumfahrt-Tradition und Teil des speziellen Ernährungsplanes für Weltraummissionen...Während ihres Weltraumaufenthaltes müssen die Missionsteilnehmer ca. 3.000 Kalorien pro Tag zu sich nehmen. Das ergibt sich durch das straffe ca. zweistündige tägliche Sportprogramm zum Muskelerhalt sowie die straffen Tagespläne voller Forschungs- und operationeller Aktivitäten. Dabei stammen etwa 2/3 dieser Ka

Source
museum-digital:westfalen
By-line
M.-A. Trappe
Copyright Notice
© Luftfahrt.Industrie.Westfalen / M.-A. Trappe & M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc
Keywords
Astronautennahrung, Regionale Küche, Mission Cosmic Kiss, SpaceX

Metadata

File Size
307.94kB
Image Size
1800x2148
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Luftfahrt.Industrie.Westfalen / M.-A. Trappe & M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
M.-A. Trappe
Creator City
Werdohl
Creator Address
Bahnhofstraße 25
Creator Postal Code
58791
Creator Work Email
info@zeppelinstadt-werdohl.de
Creator Work URL
https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43
Attribution Name
M.-A. Trappe
Owner
Luftfahrt.Industrie.Westfalen / M.-A. Trappe
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data